1. Der heimatlichen Geschichte auf der Spur

    Kleine Kulturgüter kenntlich machen / Neue Reiseführer machen besondere Ortsspaziergänge möglich

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    GROSSENHEIDORN (tau). Kleine Kulturgüter kenntlich machen und wieder in Erinnerung rufen, dem hat sich der Arbeitskreis 750 Jahre verschrieben. Die Ergebnisse des Projektes "Spurensuche" sollen nun in einer Publikation mit aktuellen und historischen Karten sowie erklärenden Texten veröffentlicht werden, wie der Vorsitzende des Arbeitskreises, Hans Schettlinger, dem Ortsrat mitteilte. Unterstützung erhielt der bekannte Ortschronist von Dr. Karl-Heinz Oelkers aus Hespe, der das Projekt Schaumburger Spurensuche für die Schaumburger Landschaft betreut. Er hat eine Datenbank aufgebaut, die im Internet unter http://spurensuche.schaumburgerlandschaft.de/ abrufbar ist. "In dieser Sammlung ist das Wissen um wertvolle Zeugnisse der Kultur und der historischen Landnutzung zusammengetragen", sagt Oelkers. Die kleinen Kostbarkeiten (Kleinode) würden oftmals übersehen, wenn nicht groß darauf aufmerksam gemacht würde. Immer noch gingen durch Unkenntnis und Gedankenlosigkeit viele erhaltenswerte Relikte der ehemaligen Arbeits- und Lebenswelt verloren, sagt der Forscher. Deshalb sei es dringend geboten, durch Aufklärung und Begeisterung für diese alten Spezialitäten, dem schleichenden Verlust entgegen zu wirken. Und Großenheidorn hat in der Sammlung bislang noch gefehlt.

    Plakatives Arbeiten ist bei diesem Projekt der Wissensvermittlung besonders wichtig. Große Bilder von den Objekten und dazu eine Karte, die zeigt, wie man die ausgewählten Punkte bei einem Spaziergang am besten erreichen kann, das ist das Konzept. Für Großenheidorn hat die Arbeitsgruppe 24 Anlaufpunkte zusammengetragen. Der Ortsteil Großenheidorn Strand erhält einen eigenen Reiseführer mit weiteren 12 Objekten. Sie sind um eine Karte in der Mitte herum positioniert. Ergänzt werden die Reisführer um Beiblätter mit erklärenden Texten und historischem Kartenmaterial, das die Veränderung über die Jahrhunderte zeigt. Initiator Hans Schettlinger wünscht sich, dass der neue Reiseführer nicht nur neue Spaziergänge auslöst, sondern vielleicht auch Impulse für den Schulunterricht bringt. Denn mit ihm können Kinder und Lehrer zusammen auf Entdeckungsreise gehen und ihren Heimatort mit ganz anderen Augen kennenlernen. Für den Anfang ist eine Auflage von 150 Exemplaren geplant. Foto: tau

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an