Bad Salzuflen (rto). Die VHS Bad Salzuflen startet in ihr Herbstsemester. Das Herbstprogramm umfasst insgesamt 202 Veranstaltungen. "Bei der Zusammenstellung des für den Herbst bestimmten Angebots an Vorträgen, Kursen und Studienreisen stand für uns auch diesmal die Sicherstellung der inhaltlichen Qualität im Vordergrund" so VHS Direktor Franz Meyer.
Die Integration von Flüchtlingen bleibt dabei auch weiterhin eine Daueraufgabe. Denn für Menschen, die in Bad Salzuflen eine Bleibe gefunden haben, ist die VHS in der Regel die erste Bildungseinrichtung mit der sie in Kontakt kommen. Hier erlernen sie die deutsche Sprache. "Aber gerade hier zeigt sich ein schmerzhaftes Problem, uns fehlen Dozenten, die Deutsch als Fremdsprache unterrichten können. Die Voraussetzungen der durch das Bundesamt für Integration geförderten Kurse sind da sehr hoch", so Christiane Steinmetz. Dennoch ist seit mehreren Semestern die Zahl an Unterrichtseinheiten und Teilnehmern gestiegen. Bereits seit zehn Jahren werden an der VHS Deutschkurse für Migranten, anerkannte Asylbewerber und Flüchtlinge angeboten. Im vergangenen Jahr konnten 55 vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geförderte Module von Integrationssprachkursen mit zusammen 759 Teilnehmern realisiert werden. Die Zahl der von bisher insgesamt acht Lehrkräften durchgeführten Unterrichtseinheiten summierte sich auf 5.250. Aber nicht nur hier fehlen Dozenten, so Steinmetz. "Auch in den Sprachen Italienisch oder Schwedisch suchen wir genauso noch qualifizierte Dozenten. Hier sind dann die Anforderungen allerdings nicht so hoch wie die bei den Deutschkursen für Migranten", sagt sie weiter. Neu im Angebot und derzeit gut nachgefragt sei Arabisch, war zu erfahren. Über die Sprachkurse hinaus gibt es im Herbst gemeinsam mit dem Umweltzentrum einen Vortrag über die "Rückkehr der Wölfe", die Ausbreitung nicht einheimischer Pflanzen und die Gartengestaltung. In Kooperation mit den Stadtwerken wird ein Vortrag über die "smarten Energiesysteme von morgen" angeboten. Informativ wird sicher der Vortrag zur Dialogfähigkeit des Islam sein. Vorträge im Fachbereich Gesundheit vermitteln Kenntnisse über die "Kneipp’schen Elemente" und den "Erholsamen Schlaf". Breit gefächert ist wiederum das Angebot im Bereich "Ernährung und Kochen". Das wie immer abwechslungsreiche Angebot im Kultur- und Kreativbereich ist um Kurse im Porträtzeichnen und einem Workshop zur Herstellung eines eigenen Teddybären erweitert worden. Zum neuen Semester ist das Team der VHS auch noch verstärkt worden: Milena Niemann ist als Auszubildende dazu gekommen, Angela Götting ist jetzt für die Anmeldungen zuständig und Ulrich Katzwinkel für die Integrationssprachkurse verantwortlich. Erstmals übernimmt mit Cora Güse eine Frau die Funktion der Hausmeisterin. Anmeldemöglichkeiten zu den Kursen, die am 5. September starten, sind über die Internetseite "www.vhs-badsalzuflen.de", per E-Mail über volkshochschule@bad-salzuflen.de, telefonich unter (05222) 952-941 oder persönlich in der VHS-Geschäftsstelle in der Hermannstraße 32 möglich. Die Öffnungszeiten der Geschäftsstelle sind folgende: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr; Dienstag 14 bis 16 Uhr und Donnerstag 14 bis 17 Uhr. In den noch verbleibenden Semesterferien ist montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr geöffnet.