NIENBURG (jan). Seit dem 1. Juli arbeitet Birgitt Kottner als vierte Koordinatorin beim Palliativstützpunkt Nienburg/W. und Umgebung e.V. mit. Kottner hat ihre Ausbildung zur Krankenschwester in Hannover absolviert und danach 28 Jahre in der Aller-Weser-Klinik Verden gearbeitet. Im vergangenen Jahr schloss sie ein zweijähriges weiterbildendes Studium in Palliativ Care an der Akademie der Universität Bremen ab. Diese Weiterbildung, bei der ihr bewusst wurde, welche großartige Arbeit aber auch welche Belastungen Familien auf sich nehmen, um ihren schwer erkrankten Angehörigen das Sterben in ihrem Zuhause zu ermöglichen, war für sie der Anstoß, sich bei dem Palliativstützpunkt zu bewerben.
In der Palliativbetreuung geht es um Sterbebegleitung. Menschen in ihrer letzten Lebensphase, deren Krankheit nicht mehr auf heilende Therapie anspricht, werden ganzheitlich und umfassend betreut. Ziel ist der Erhalt der Lebensqualität durch eine wirksame Schmerztherapie und Linderung belastender Symptome unter Berücksichtigung seelischer, spiritueller und sozialer Bedürfnisse. Neben der schmerzlindernden medizinischen Versorgung ist für Menschen im Sterbeprozess menschliche Zuwendung wichtig. So ist Sterbebegleitung auch immer Lebensbegleitung. Der Palliativstützpunkt steht für Beratungen unter der Telefonnummer (0 50 21) 6 00 19 19 gerne zur Verfügung.Foto: privat