SCHIERNEICHEN (sk). Dem Erntekreis Schierneichen-Deinsen-Baum ist gemeinsam mit der örtlichen Feuerwehr ein erfolgreicher Auftakt in die Erntefestsaison 2016 gelungen. Höhepunkt der dreitägigen Feierlichkeiten war der Festakt am Sonntag beim Erntebauernpaar Michael und Ellen Führing in der Hesper Straße 7. Hier fanden sich zur Musik der Schaumburger Trachtenkapelle die Dorfgemeinschaft sowie viele Gäste und Mitglieder der Trachtengruppen und Dorfjugenden aus Seggebruch, Tallensen-Echtorf, Rusbend, Scheie, Vehlen, Heeßen, Südhorsten, Evesen und Meinsen-Warber ein.
Der aktuelle stellvertretende Bürgermeister Herbert Stahlhut begrüßte die zahlreichen Gäste. Allerdings zum letzten Mal nach 15 Jahren als Bürgermeister, wie er mitteilte. Stahlhut dankte, ebenso wie das Erntebauernpaar, den vielen tatkräftigen Helfern für ihre Unterstützung. "Es ist toll, dass immer noch so viele Bürger bereit sind die alte Tradition der Erntefeste fortzuführen." Schließlich gebe es in der Samtgemeinde nur noch drei Erntefeste in den Bereichen Tallensen-Echtorf, Südhorsten und Schierneichen. Mit Blick auf die zahlreichen anwesenden Jugendgruppen bräuchte man sich hoffentlich nicht allzu viele Sorgen um den Nachwuchs machen. Die vergangenen Festabende seien "ohne große Zwischenfälle" abgelaufen. "Das ist doch eine gelungene Sache." Schmunzelnd verwies Stahlhut außerdem auf eine Besonderheit des diesjährigen Erntefestes hin: Mit einem Erntebauernpaar in Stemmen hätte man die Erntekrone über die Grenzen des Dorfes hinweg aus der Gemeinde Hespe abgeholt. "Wir haben damit altes Brauchtum nach Hespe zurückgebracht", so Stahlhut. Daher erfolgte sogleich die verschmitzte Anfrage an Hespes Bürgermeister Werner Vehling, der ebenfalls zu den Gästen zählte: "Vielleicht kannst du dafür unseren Erntekreis mit einem kleinen Obolus unterstützen?" Vehling sicherte zu, darüber nachzudenken zu wollen – allerdings nur über die genaue Höhe der Zuwendung. Pastor Hans-Angelus Meyer freute sich über die rege Beteiligung und erinnerte daran, wie wichtig es sei auch einmal gemeinsam zu Feiern und gute Laune zu haben. Vor allen Dingen: "Auch einmal gemeinsam Danke zu sagen". Anschließend stimmte Meyer zu dem Choral "Nun danket alle Gott" an. Dem leichten Regen zum Trotz wurde nach den Ansprachen fröhlich auf Hof und Straße mit und ohne Tracht getanzt, bevor es zum Umzug mit den geschmückten Erntewagen durch die drei Ortsteile ging. Während in der Siedlung Baum, Schierneichen und Deinsen etliche Tanzstopps eingelegt wurden, gab es im Festzelt für alle anderen reichlich Kaffee und Kuchen. Nach dem Einzug der Erntekrone zeigten die Tanzgruppen, mit musikalischen Unterstützung durch die Schaumburger Trachtenkapelle, Tänze nach alter Tradition.Foto: sk