REGION (tau). Seit 15 Jahren informiert und motiviert die gemeinnützige Klimaschutzagentur der Region Hannover Menschen und Unternehmen zum Energiesparen, zur Gebäudemodernisierung und zum Einsatz erneuerbarer Energien. Außerdem unterstützt sie die Städte und Gemeinden bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzprogramme. Jetzt wurde der Gesellschaftsvertrag der Agentur um weitere fünf Jahre verlängert. "Es ist beeindruckend, wie es der Agentur immer wieder gelingt, Akteure mit unterschiedlichsten Interessen in konkreten, lokalen Klimaschutzprojekten zusammenzubringen", freut sich Brigitte Nieße, die Vorsitzende der Gesellschafterversammlung ist. "Ihre kompetenten, unabhängigen Beratungen direkt vor Ort in den Haushalten werden von den Menschen besonders geschätzt", so Nieße. Allein in den Projekten "Gut beraten starten" und "Heizungsvisite" würden derzeit jährlich mehr als 1000 Hausbesitzer kostenlos und qualifiziert zur energetischen Optimierung ihrer Gebäude und Heizungsanlagen beraten.
Mit dem neuen Gesellschaftsvertrag der Klimaschutzagentur hat die Region Hannover die Hälfte der Geschäftsanteile der Stadt Hannover übernommen. "Unser verstärktes Engagement bei der Klimaschutzagentur macht deutlich, welchen hohen Stellenwert wir deren Arbeit für das Erreichen unserer Klimaschutzziele beimessen", versichert der Umweltdezernent der Region Hannover, Prof. Dr. Axel Priebs. Die langjährige, enge Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden in der Region trage Früchte. "Die Klimaschutzagentur ist nah dran an den Wünschen der Kommunen und unterstützt diese tatkräftig, beispielsweise beim Aufbau eines Energiemanagements, bei Förderantragstellungen, der Umsetzung von Quartiersprojekten sowie Energiesparprojekten an Schulen", berichtet Priebs. "Die Region Hannover wird gemeinsam mit der Agentur und ihren Partnern die im Jahr 2013 beschlossenen Masterplanziele konsequent weiter verfolgen", sagte der Umweltdezernent. Deswegen wolle man zukünftig als größter Gesellschafter der Agentur vorangehen und zeigen, dass sich durch die richtigen Impulse Klimaschutz und nachhaltige ökonomische Entwicklung für die Region Hannover miteinander verbinden lassen. Gemeinsam brachten Nieße und Priebs zum Ausdruck, dass die Region Hannover hohe Erwartungen in die Arbeit der Agentur setzen. Dabei könne die Vertriebs-, Gewerke- und Herstellerneutralität bei der Beratung sowie die dem Gemeinwohl dienende Klimaschutzarbeit nur durch eine kontinuierliche, öffentliche Unterstützung sichergestellt werden. Die 2001 gegründete Agentur hat heute 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. "Wir sind im Dialog mit allen gesellschaftlichen Gruppen gewachsen", so Geschäftsführer Udo Sahling. "Wir bringen Menschen, Unternehmen und Verwaltung zusammen. Gemeinsam mit unseren elf Gesellschaftern und 52 Fördervereinsmitgliedern sowie zahlreichen Projektpartnern bilden wir ein bundesweit einmaliges Netzwerk, um die CO2-Emissionen zu reduzieren und die Energiewende zu gestalten." Nach 15 Jahren erhält die Klimaschutzagentur ein neues, modernes Design und Logo. "So möchten wir mit der Zeit gehen und unsere Angebote noch zielgruppengerechter bewerben und kommunizieren", sagte Sahling. Foto: privat