WUNSTORF (tau). Mit einem Umsatz von 40,4 Hektar ist die Entwicklung von Gewerbeflächen in der Region insgesamt nur als moderat zu bezeichnen. Das ist ein Ergebnis des aktuellen Gewerbeflächenmonitorings. Der Flächenumsatz liegt demnach unter dem des Vorjahres (58,6 Hektar) und des langjährigen Mittels: Seit 1992 wurden im Schnitt 65,4 Hektar pro Jahr umgesetzt.
In der Region Hannover sind zwar insgesamt rund 776 Hektar Gewerbeflächen in Flächennutzungs- und Bebauungsplänen gelistet. Die meisten dieser Grundstücke sind jedoch nicht sofort vermarktbar. Das Gewerbeflächenpotenzial ist seit 2013 um 30 Prozent zurückgegangen, der Anteil sofort verfügbarer Flächen mit Autobahnanbindung liegt seit Jahren nur bei rund fünf Prozent. "Das bremst unsere Flächenvermarktung und hat dazu geführt, dass wir einige Unternehmensanfragen nicht mehr bedienen konnten", so der Wirtschaftsdezernent der Region Hannover, Ulf-Birger Franz. Insbesondere für Logistikansiedlungen werden zusammenhängende Flächen von mindestens 5 Hektar in unmittelbarer Autobahnnähe benötigt, die auch nachts eine Belieferung mit dem LKW erlauben. Rund 778 Hektar Grund und Boden sind im gesamten Regionsgebiet potenziell als Gewerbefläche nutzbar – etwa 87 Hektar dieser sogenannten Vorschauflächen könnten kurzfristig einen Flächennutzungs- und Bebauungsplan erhalten. Erst längerfristig realisierbar ist dabei der Trimodalstandort Wunstorf-Süd, wo zukünftig auf 85 Hektar Waren direkt auf Lkw, Güterwaggons oder Binnenschiffe geladen werden sollen. Um das Projekt voranzubringen, hat die Stadt Wunstorf im Herbst 2015 gemeinsam mit der Hannover Region Grundstücksgesellschaft (HRG) eine Entwicklungsgesellschaft gegründet, die die Grundstücke ankauft, entwickelt und vermarktet. Eine andere Option ist die Reaktivierung von Industriebrachen, die seit 2013 in das Gewerbeflächenmonitoring einbezogen werden: Das sind derzeit 32 Flächen mit insgesamt 168,7 Hektar Gesamtfläche. Diese Grundstücke bleiben häufig jahrelang ungenutzt, obwohl sie als gewerblich nutzbar gelten, da entweder alte Gebäude auf dem Gelände stehen, Altlasten im Boden schlummern oder ein fehlender beziehungsweise veralteter Bebauungsplan einer Vermarktung im Wege steht. Deshalb fördert die Region Hannover Konzepte die Wiedernutzung solcher Flächen. Entsprechende Förderzuschüsse hat die Region unter anderem für das VION-Gelände in Wunstorf gewährt. Foto: Stadt Wunstorf