In Zusammenarbeit mit Arne Boecker vom Obernkirchener Blogprojekt Strull & Schluke und einigen Sponsoren ist das Festival im Freibad das erste seiner Art: "Wir wollen ein gewisses Konzept vermitteln. Fair Trade- und Bio-Produkte, vegan-vegetarisches Essen", gibt Marius Lesemann einen kleinen Einblick in die Ideen der Trampoliner. Trampolinmusik ist einerseits ein Musiklabel für verschiedene Künstler von Schaumburg über Berlin bis Basel, andererseits beschäftigen sich etwa zehn Leute damit, innovative Veranstaltungen für Schaumburg auf die Beine zu stellen. So beispielsweise auf dem Kronenwerke-Gelände: In Abständen von etwa zwei bis drei Monaten sollen im dortigen Club Events stattfinden. Dazu gehört auch Roberto Passarotto Kreativ Design. Derzeit sind die Trampoliner damit beschäftigt, für das Open Air am Samstag ein Holzschiff zu bauen. Für das Food-Festival sind verschiedene Vereine und Gruppen zuständig: Es gibt selbstgemachtes Eis, vegane Burger, Brennnessel-Köstlichkeiten von Brennhild, Grillgut von Schaumburgs ersten Grillmeistern Steffi und Bernd Kirsch sowie Früchtebecher vom E-Center Künneke in Obernkirchen. Kühle Drinks gibt es an diesem hoffentlich heißen Nachmittag von "ChariTea" und "Lemonaid". "Wir wollen etwas anderes anbieten als die üblichen Softdrinks. Mit diesen Bio- und Fair Trade-Getränken kann man hervorragend Cocktails mixen", erklärt Lesemann.
Durch die Events finanziert sich Trampolinmusik übrigens die kostspielige Label-Arbeit. Das Tonstudio befindet sich auf dem ehemaligen Alcatel-Gelände. "Wir wollen Schaumburg etwas zurückgeben. Die Gemeinde Auetal und auch das Schwimmbad attraktiver machen", sagt Marius Lesemann. Die Kultur der elektronischen Musik, die in Großstädten gefeiert wird, soll auch im Landkreis wirken. Foto: TiffySoSo/pr