RODENBERG (em). Viel zu erzählen gab es in der Sendung "Plattenkiste" bei NDR 1 Niedersachsen. Am 29. Juli zwischen 12 und 13 Uhr unterhielten sich Thorsten Krause, Ernst Paulsen und Arnold Hein mit Moderatorin Martina Gilica über die Arbeit des Vereins der Briefmarkenfreunde Rodenberg und Umgebung. Der Jüngste im Verein mit 35 Mitgliedern ist auch Vorsitzender - Thorsten Krause ist gerade 25. Sein Großvater führte ihn heran an das Sammeln, und dann packte ihn die Leidenschaft für die bunten Marken. Politische Ereignisse, Sehenswürdigkeiten und bekannte Persönlichkeiten auf den kleinen Postwertzeichen faszinieren Thorsten Krause immer wieder. Neben den Briefmarken sammelt er inzwischen auch Postkarten vom Heimatort Rodenberg. Eine davon stammt etwa aus der Zeit um 1880 - die sieht er sich immer wieder besonders gern an. Seit seinem 9. Lebensjahr sammelt Ernst Paulsen, inzwischen Ende 60, denn die gesamte Verwandtschaft war bei der Post beschäftigt und so wurde er früh "infiziert", schmunzelt er in der Sendung. Den Reiz der Sammelleidenschaft macht für ihn dabei die Postgeschichte aus. 1945 bis 1955 ist eine besonders spannende Zeit, mit Besetzung, Zensur und allem, was in diesen Bereich der Zeitgeschichte gehört, betont der Sammler. Bei ihm zieht die Ehefrau mit, auch wenn sie manchmal etwas irritiert ist, wenn für eine besonders teure Marke tief in die Geldbörse gelangt wird. Aber sie kennt das seit mehr als 40 Jahren und hilft durchaus auch beim Verschicken von Päckchen oder bei Auktionen mit. Besondere Laufwege interessieren Paulsen aus der Zeit nach 1945 - er hat ganze Briefe als Belege, und einer davon ging nach Belgisch-Kongo. In der Schulzeit auf Postwertzeichen geschaut hat auch Arnold Hein schon, denn Sammeln war damals unter den Schülern "in". Nach einer kleinen Pause von einigen Jahren fand er später wieder zurück zu den Briefmarken. Bei ihm ist es ganz Deutschland. Zu seiner Sammlung gehörte schon früher der Kontakt zu einem Sammler in der ehemaligen DDR, und so ist Hein stolz darauf, vieles "komplett" zu haben. Für die Ehefrau ist solche Leidenschaft nicht immer leicht erträglich. Eine Anekdote erzählt Arnold Hein dann lachend: Auf einem Seminar lernte er jemanden kennen, der im Auto 100 Kilogramm Briefmarken dabei hatte - dem kaufte er einen 20 Kilogramm Sack ab und kam damit stolz heim. Die Briefmarken landeten in der gefüllten Badewanne, und auch das Doppelwaschbecken in der Küche wurde gefüllt - für sechs Wochen. Da hing dann doch der Haussegen etwas schief, gesteht er - aber heute schmunzelt wohl auch seine Frau darüber. Er sammelt nebenher ebenfalls Postkarten von seinem Heimatort Barsinghausen. Inzwischen besitzt er 1100 solche Karten. Heute ist die Jugend nicht mehr so stark vertreten wie früher, sagt der jüngste Vorsitzende. Zunehmend kommen zu den monatlichen Treffen Leute mit der Philatelie-Sammlung aus einem Nachlass, die sie verkaufen wollen. Allerdings sind sie dann enttäuscht, wenn das nicht viel Geld bringt, berichten die Gäste der Plattenkiste. Sie freuen sich dennoch über jeden Neuankömmling und vielleicht Zuwachs im Verein. Von Montag bis Freitag heißt es zwischen 12 und 13 Uhr bei NDR 1 Niedersachsen "Die Plattenkiste – Hörer machen ein Musikprogramm" und die Sendung wird komplett von den Gästen gestaltet. In der Sendung können sich Vereine, Clubs, Organisationen vorstellen – egal ob Chor, Surfclub, Theater- oder Selbsthilfe-Gruppe. Informationen zur Bewerbung unter www.ndr1niedersachsen.de. Foto: privat
-
Rodenberger Briefmarkenfreunde machen Radio
"Verein der Briefmarkenfreunde Rodenberg und Umgebung" zu Gast beim NDR / Drei Mitglieder berichten leidenschaftlich
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum