Die alten Kaninchenställe sind ganz normale Holzställe, die man in jedem Baumarkt kaufen kann. Da Kaninchen und Meerschweinchen zu den Nagern gehören, knabbern sie gerne an dem Holz, wodurch die Ställe nach kurzer Zeit sehr abgenutzt aussehen. Durch einen Zufall erfuhr Jutta Schneider, die erste Vorsitzende des Vereins, von der Firma "VBL Langhagel", die sich auf den Bau von Hasenställe spezialisiert hat und sogar nach Österreich, die Schweiz oder den Niederlanden liefert. Diese arbeitet besonders eng mit den "Hannoverschen Werkstätten" zusammen. Die Hasenställe, die eigens von der Firma konstruiert wurden, sind nicht mit den normalen aus den Baumärkten zu vergleichen. Die Ställe bestehen aus mehreren Kisten (Modulen), die alle miteinander verbunden werden können. Jedes Modul besitzt an der Seite einen Durchgang, durch den die Kleintiere von dem einen Stall in den anderen gehen können. Außerdem gibt es noch Treppen, die jeweils in den oberen oder unteren Stall führen, sodass die Kaninchen auch die Ebenen wechseln können. Dadurch beschränkt sich der Platz für die Tiere nicht nur auf eine Box, sondern auch auf weitere Module und Ebenen. An den Durchgängen befindet sich außerdem noch eine kleine Schiebetür, die man vor die Öffnungen schieben kann. So können auch Kaninchen, die sich nicht verstehen, getrennt von einander leben. Am vergangenen Mittwoch wurden die Ställe von Meister Christian Kunz und weiteren Mitarbeitern der Hannoverschen Werkstätten - mit Sitz in Kleefeld - geliefert und aufgebaut. Jedes einzelne Modul, jeder Stall ist eine Sonderanfertigung, extra für den Raum und die Umgebung angefertigt. Das Holz und die Spanplatten, die für den Bau der Ställe benutzt wurden, wurden durch die besondere Verarbeitung so glatt geformt, dass den Kleintieren keine Möglichkeit zum Nagen am Holz geboten wird. Dafür werden später bei der Einrichtung der Ställe Stöcker und andere Holzstückchen rein gelegt, damit die Kaninchen weiterhin etwas zum nagen haben. Durch die neuen Ställe wird auch die Reinigung viel einfacher, denn eine weitere Besonderheit der Ställe sind die Kotwannen, die ebenfalls individuell angefertigt werden. Die Kotwannen werden dann in die Ställe eingelegt. Wenn die Ställe gesäubert werden, müssen die Tiere nicht mehr wie bei den alten Ställen raus genommen werden, sondern sie werden einfach in ein Nebenmodul gebracht und die Tür wird vor den Durchgang geschoben. Dann werden die Kotwannen heraus genommen und fachgerecht gesäubert. Durch die herausnehmbaren Kotwannen bleibt kein Kot mehr im Stall zurück, die Wannen können ausgespült und mit frischem Einstreu und Stroh gefüllt werden. Insgesamt neun Module hat nun der Tierschutzverein bekommen. Daher bietet der Stall Platz für 18 Kleintiere. Zurzeit können sich glücklicherweise nur zwei Kaninchen an den neuen Ställen erfreuen, doch es gab auch schon Zeiten, in denen die Ställe überfüllt waren. Sollte doch einmal ein Modul kaputt gehen, dann muss nicht gleich der gesamte Stall erneuert werden. Das beschädigte Modul wird dann von einem neu gelieferten Modul ersetzt. Das ist auch auf lange Zeit gesehen kostengünstiger. "Die Ställe werden positiv von den Kunden angenommen. Der persönliche Kontakt mit den Kunden, insbesondere mit Tierschutzvereinen und Tierheimen, ist wirklich eine gute Sache die die Mitarbeiter von den Werkstätten sehr motiviert.", so Meister Christian Kunz. Und auch Jutta Schneider berichtet nur Positives: "Wir wurden wirklich sehr gut beraten. Es ist schön, dass sich jemand um das Umfeld der Tiere Gedanken macht und sich damit beschäftigt und arbeitet." Beide hoffen auf eine weitere Zusammenarbeit. Finanziert wurde der Stall von einer Spende in Höhe von 900 Euro, die von einer privaten Sponsorin gespendet wurden. Außerdem hat die Tierauffangstation auch das Dach und die Regenrinne für das Kaninchengehege erneuert. Kein Regen, Schnee oder Hagel hat jetzt die Chance mehr, in das Gehege zu kommen. Die Kosten für das neue Dach übernahm der Dachverband. Foto: privat/lo
-
Neue Ställe für die kleinen Bewohner
Tierschutzverein bekommt neue Ställe für die Kaninchen / Alle Ställe sind miteinander verbunden
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum