LANDKREIS (em). Einkaufs- und Versorgungsaktivitäten der Bevölkerung orientieren sich schon längst nicht mehr an Grenzen von Städten und Landkreisen: Unsere Lebensweise ist regional geworden. Dies gilt insbesondere für Verflechtungsgebiete wie dem Erweiterten Wirtschaftsraum Hannover. Angesichts der hieraus folgenden Bedeutung der regionalen Einzelhandelsentwicklung für die Region wird zunehmend deutlich, dass eine überwiegend auf die lokale Ebene beschränkte Betrachtungsweise nur noch bedingt geeignet ist, die notwendige Steuerung der Einzelhandelsentwicklung zu leisten.
Das Forum Stadt- und Regionalplanung setzt sich mit dem seit 2003 durchgeführten "Konsensprojekt Großflächiger Einzelhandel" zum Ziel, auf einer abgestimmten Datenbasis zur Einzelhandelssituation (Vollerhebung) gemeinsame Vereinbarungen zur frühzeitigen Information und zu einem Abstimmungs- und Moderationsverfahren für den Erweiterten Wirtschaftsraum Hannover (ergänzt um den Landkreis Holzminden) zu erarbeiten. Als übergeordnete Zielsetzungen einer solchen Vorgehensweise wurden festgelegt: Die Sicherstellung der Versorgung in den Städten und Gemeinden des Erweiterten Wirtschaftsraums Hannover entsprechend ihrer Größe und sozialen Aufgabenstellung, die Stärkung der Innenstädte und Ortskerne als zentrale Einkaufslagen und die Gewährleistung der wohnortnahen Versorgung in allen Städten, Gemeinden und Ortsteilen mit zeitgemäßen Angeboten des Handels. Bereits seit März wird für die vierte Fortschreibung des Konsensprojekts im Erweiterten Wirtschaftsraum Hannover eine flächendeckende Einzelhandelserfassung durch das Büro Stadt + Handel sowie von Mitarbeitern der Landkreise und Städte durchgeführt. Im Landkreis Schaumburg findet die Erhebung im August und September 2016 statt. Zu diesem Zwecke werden Mitarbeiter des Büros Stadt + Handel sowie Mitarbeiter der Landkreise und Städte in den nächsten Monaten die Einzelhandelsbetriebe aufsuchen. Diese werden gebeten, das Projekt zu unterstützen. Die Mitarbeiter können sich mit einem Schreiben der Auftraggeber ausweisen. Bei eventuellen Rückfragen wählen Sie bitte 0231 8 62 68 90 oder 0511 61 62 28 72. Das Netzwerk Erweiterter Wirtschaftsraum Hannover wurde im Oktober 2010 als Nachfolgeorganisation des Städtenetz EXPO-Region gegründet. Es verbindet die Städte Celle, Hameln, Hildesheim, Nienburg/Weser, Peine, Stadthagen, Walsrode und die Landkreise Celle, Hameln-Pyrmont, Heidekreis, Hildesheim, Nienburg/Weser, Peine und Schaumburg sowie die Region Hannover in freiwilliger interkommunaler Kooperation. Das Netzwerk verfolgt die Stärkung der regionalen Zusammenarbeit in wichtigen fachlichen und kreisüberschreitenden Kooperations-feldern sowie die gemeinsame Entwicklung des Wirtschaftsraums. Die Netzwerkpartner tauschen sich in thematischen Foren aus, entwickeln gemeinsame Schwerpunktprojekte und bündeln so aktiv ihre Stärken.