1. Auszeichnung für engagierte Bürger Vorschläge für Stadtpreis "Seelzer Dialog" gesucht

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    SEELZE (mk). Der Stadtpreis "Seelzer Dialog" für ein gemeinwohlorientiertes Unternehmen, eine ehrenamtliche Organisation und ein junges Ehrenamt wird beim nächsten Seelzer Stadtempfang am Donnerstag, dem 1. September, zum dritten Mal verliehen. Bis Sonntag, 31. Juli können für alle drei Kategorien unter seelzerdialog@stadt-seelze.de Vorschläge eingereicht werden.

    Das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen, ehrenamtlichen Organisationen und  Einzelpersonen in Seelze ist bemerkenswert und facettenreich. Dieses besondere Engagement für und von Seelzern soll mit dem jährlichen Stadtpreis bekannter gemacht, gewürdigt und gefördert werden. Der "Seelzer Dialog" ist die Miniatur der großen Skulptur vor dem Seelzer Rathaus des international bekannten Seelzer Künstlers Wolfgang Tiemann. Sie steht für Verständigung und Austausch. Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen zeigt sich von vielen Seiten. Sei es die Unterstützung von benachteiligten Jugendlichen und Migranten oder die Anwendung ressourcen- und umweltschonender Produktionsverfahren. Der vorzuschlagende Betrieb sollte seinen Sitz in Seelze haben, sich vor Ort gesellschaftlich engagieren oder gute Ideen und erfolgreich erprobte Konzepte umsetzen. "Auch Unternehmen, die mit einer innovativen Geschäftsidee das Gemeinwahl fördern, fallen in diese Kategorie", sagt Bürgermeister Detlef Schallhorn. Bei den über 160 Vereinen und Organisationen, die das soziale Leben in Seelze prägen, reicht die Bandbreite des Bürgerengagements von der Förderung einer öffentlichen Einrichtung über den Mittagstisch für Bedürftige bis hin zu Sportangeboten oder der Integration von Menschen aus anderen Kulturkreisen. Die Stadt Seelze möchte einen Verein, eine Initiative oder eine Freiwilligenorganisation prämieren, die in Seelze richtungsweisend tätig ist. Dabei können beispielhafte Projekte eines Sportvereins ebenso im Vordergrund stehen wie ein innovativer Vereinszweck, die Förderung aktiver Nachbarschaften oder eine besondere Art der Mitgliederwerbung. In der dritten Kategorie sollen junge Ehrenamtliche ausgezeichnet werden, die sich besonders für einen Seelzer Verein oder auch als "Einzelkämpfer" ehrenamtlich engagieren und nicht älter als 35 Jahre alt sind. "Hier gibt es tolle Beispiele, die für andere junge Menschen als Vorbild dienen können", ergänzt der Bürgermeister, der ebenfalls der zehnköpfigen Jury angehört, die die Preisträger aus den eingereichten Vorschlägen ermitteln wird. Vorschläge zur Nominierung können die Seelzer richten an: Stadt Seelze, Kennwort "Seelzer Dialog", Postfach 100253, 30918 Seelze oder per E-Mail an seelzerdialog@stadt-seelze.de. Weitere Informationen zum Stadtpreis finden sich im Internet unter www.seelze.de. Hier kann unter bürgernah, Vereine-Ehrenamt und dann "Seelzer Dialog" auch direkt ein Onlineformular genutzt werden. Für Fragen steht Sebastian Knebel im Rathaus unter 05137/828 116 zur Verfügung. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an