1. Premiere mit vollem Erfolg: Frisch ausgebildete 
Sanitätshelfer kommen aus ganz Niedersachsen

    Erstmals SHL-Lehrgang am ASB-Stützpunkt Bückeburg durchgeführt / 48 Stunden für die vielseitigen Prüfungen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (em). Zehn Samariter dürfen sich nach bestandener Prüfung ab sofort Sanitätshelfer (SHL) nennen. Erstmals wurde der sogenannte SHL-Lehrgang am vergangenen Wochenende am Stützpunkt der Schnell-Einsatz-Gruppe (SEG) des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) durchgeführt. Die Ausbildungsleiterin Nadine Brockhoff legte während der gesamten Ausbildungsdauer von 48 Stunden großen Wert auf die besten Bedingungen in Theorie und Praxis. Vorab musste jeder Teilnehmer bereits einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert haben. Dann ging es los: Verhalten im Einsatz, Organisation des Sanitäts- und Rettungsdienstes im Land, medizinische Fachausdrücke, Anatomie und Physiologie sowie Kenntnisse der menschlichen Organe und mehr standen ebenso auf dem Lehrplan wie der praktische Teil mit der Abarbeitung von Notfällen. Eine Reanimationsprüfung wurde schon zu Beginn des Kurses von den Teilnehmern gefordert. Dieser spezielle Lehrgang wurde mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung abgeschlossen. Diese Ausbildung ist übrigens die Grundausbildung, um im sanitätsdienstlisten Bereich in einem Einsatz arbeiten zu dürfen. Nach der theoretischen Prüfung am Sonnabend, welche zwei ASBler sogar mit der Bestnote bestanden, gliederte sich der Tag der praktischen Prüfung in drei Bereiche. So musste jeder zwei einzelne Prüfungen (Erste-Hilfe-Maßnahmen mit einem handelsüblichen Verbandskasten sowie Assistenzmaßnahmen mit Geräten aus dem Notfallrucksack) absolvieren. Echt geschminkte Verletzungen sorgten für noch mehr Realität bei den Fallbeispielen. Ob Amputation eines Beines, Fraktur eines Armes, Verbrennungen zweiten bis dritten Grades oder ähnliches: Im Team zu zweit stand zum Abschluss ein ihnen nicht bekanntes Fallbeispiel auf der Prüfungsplan. Bei den unterschiedlichen Verletzungen galt es, die richtigen Entscheidungen zur Erstversorgung zu treffen. Hierzu gehörten unter anderem auch Sauerstoffgabe, Anlegen einer Luftkammerschiene, das sterile Abdecken einer Brandwunde, stabile Seitenlagen oder richtige Helmabnahme. Unterstützung während der Prüfungsabnahme erhielt Brockhoff von dem Allgemeinmediziner Dr. Dennis Schneider sowie ASB-Notfallsanitäter Dirk Schumacher. Wie ein Teilnehmerteam verriet, sei es so nervös am Tag der praktischen Prüfung gewesen, sodass es bei der Anfahrt auf der Autobahn glatt die Ausfahrt um einige Kilometer verpasste. Am Ende konnten alle rechtzeitig ihre Prüfung ablegen. Brockhoff verkündete zum Abschluss des Lehrganges stolz, dass alle Teilnehmer ab sofort ausgebildete Sanitätshelfer seien und verteilte die Zeugnisse als Nachweis. Als Dank für das Engagement und die guten Ausbildungsbedingungen überreichte die Samariterin Marita Jöhring der Ausbilderin sowie ihrem Mann Jörg Brockhoff jeweils ein Präsent. Foto: privat/ASB

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an