1. Moment mal - Die Kunst des Augenblicks

    "Kultur macht stark" bietet kostenlose Erlebniswochen in der HVHS Loccum / Freundschaften werden geschlossen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    "Wir brauchen keinen anderen Urlaub – die Zeit in der Heimvolkshochschule ist uns genug", sagt eine Mutter. Ihr Sohn sei nun zwölf Jahre alt, seit seinem dritten Lebensjahr gehöre mindestens ein Aufenthalt in Loccum für sie beide in jedem Jahr dazu. "Das macht etwas mit uns", fügt sie hinzu. Mit neuen Impulsen und gestärktem Selbstvertrauen gehe gerade ihr Sohn immer wieder fort. In den vergangenen Jahren haben beide gerne die "Kultur macht stark"-Seminare genutzt – die ihnen alles bieten, was sie sich wünschen und zudem noch kostenlos angeboten werden. 28 Teilnehmer sind es, die sich zu dem Seminar "Moment mal – die Kunst des Augenblicks" für eine Woche in Loccum eingenistet haben. Familien sind dazu eingeladen worden – in ihren vielfältigen Konstellationen. Aber auch Einzelreisende sind willkommen. Wie etwa die drei 17-jährigen Mädchen, die sich ein Jahr zuvor in Loccum kennen gelernt, Freundschaft geschlossen und nun für eine weitere Woche verabredet haben. An vielen Orten der Bildungseinrichtung sind die Teilnehmer unterwegs. Während auf der Rasenfläche zwischen den Gebäuden vier Erwachsene an Seilen das "Laufende A" dirigieren – eine riesige Holzkonstruktion, auf der die Jüngeren während dieses "Laufens" stehen dürfen – arbeiten andere noch an ihren Pappmaché-Figuren. Einer der hannoverschen Nanas ist die Skulptur einer Teilnehmerin sehr ähnlich. Sie setzt letzte Pinselstriche auf Brust und Bauch. Daneben malt ein Junge hingebungsvoll einen "Star Wars"-Schriftzug auf Leinwand. Den dazu passenden Helm der Sturmtruppen hat er zuvor gemacht. Das gute Stück liegt bereits in der kleinen Ausstellung mit "Kunst des Augenblicks", die im Saal ausgebreitet ist. Dort sitzen auch die fünfjährige Laura und die sechsjährige Julia, die beide darauf warten, dass sie endlich geschminkt werden. "Schaut auf die Liste am Saaleingang", sagt Christine Gleiss den beiden Mädchen, als sie wissen wollen, wann sie endlich auf den Stuhl dürfen, um ihr Body-Painting zu bekommen. So beliebt sind die zarten Malereien, die Gleiss auf Gesichter, Hälse und Arme zaubert, dass eine strikte Zeiteinteilung nötig ist, die auch jeden Tag von neuem vorgenommen werden muss. Denn so, wie vieles von dem, was in dieser Woche entsteht, ist auch das Body-Painting eine "Kunst des Augenblicks" und muss von Tag zu Tag neu gemalt werden. Gleiss leitet gemeinsam mit Christian Beuker das Seminar. Vielfältig ist das, was sie anbieten. Seife herstellen gehört dazu, mit Sand haben sie schon gearbeitet, haben auch Theater gespielt. "Beim Theater gestern hat sich Laura zum ersten Mal getraut, ganz alleine auf die Bühne zu gehen", sagt ihre Mutter nicht ohne Stolz. Das Lied, das Laura als Elsa aus dem Film "Die Eiskönigin" vorgesungen hat, wiederholt sie gerne. Ihre Freundin Julia holt unterdessen ihre "Erzähl-Maus" herbei – eine kleine Maus aus Pappmaché, in die sie ihre Hand stecken kann. Die Maus berichtet dann noch mehr von den Erlebnissen der beiden Mädchen. Miteinander Dinge gestalten und erleben, auch Zeit für sich bekommen, ausspannen, meditieren, reden, schweigen, spielen, kreativ sein sind allesamt Elemente der Woche in der Heimvolkshochschule. Und das wird den Teilnehmern inklusive Unterbringung und Verpflegung kostenlos angeboten. Für ein Seminar in diesem Sommer, das speziell für Jugendliche gedacht ist, sind noch wenige Plätze frei. "Reise in die Welt von morgen" ist der Titel, begonnen wird damit am Sonntag, 24. Juli. Wer dabei sein möchte, holt sich weitere Informationen unter der Telefonnummer (0 57 66) 96 09-0. Foto: jan

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an