1. Berlebecke soll 2017 in ihr altes Bett zurück

    Bürger können weiterhin ihre Ideen und Anregungen zur Umgestaltung einreichen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Detmold-Heiligenkirchen (gh). Unter dem Motto "Neue Ideen – kreative Projekte" fand am vergangenen Samstag ein Informations- und Aktionstag rund um die Berlebecke in Heiligenkirchen statt. Im Bereich Kirchweg Ecke Unterer Weg hatten Mitarbeiter der Stadt viele Stände aufgebaut, um die für die kommenden Jahre geplante Umgestaltung der Berlebecke in diesem Abschnitt vorzustellen. Auch die Bürger sollen in die Maßnahme einbezogen werden und konnten sich bereits mit Ideen und Wünschen beteiligen.

    Andreas Hoffmann, zuständig für die Gewässerunterhaltung bei der Stadt Detmold erläuterte: "Aufgrund von verschiedenen Maßnahmen durch die Europäische Wasserrahmenrichtlinie sollen in den nächsten Jahren Gewässer so umgebaut werden, dass sie einen naturnahen Charakter bekommen." Zurück zur Natur Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) besagt, dass innerhalb der EU die Gewässer stärker auf eine nachhaltige und umweltverträgliche Wassernutzung ausgerichtet werden sollen. Flüsse und Bäche seien nicht nur Wasserspender, sondern wichtige Naturräume für Mensch und Tier. Nach den Vorgaben der WRRL sollen die Gewässer wieder zu Lebensadern der Natur werden, zu wichtigen Naturräumen und Naturlandschaften. Das NRW-Programm "Lebendige Gewässer" zielt daher auf die ökologische Entwicklung unserer Gewässer, Ufer und Auen. "Ab 2017 soll die Berlebecke an verschiedenen Stellen umgestaltet werden. Außerdem sollen sich Insekten vermehren und ausbreiten, und auch im Fluss sollen sich die Wasserbewohner vermehren", erklärte Hoffmann. In der Berlebecke gebe es neben Forellen auch Bachflusskrebse und die Wasserqualität sei im allgemeinen sehr gut, so Hoffmann weiter. Der Fluss soll im Zuge der Maßnahme so umgeleitet werden, dass er wieder in seinem ursprünglichen natürlichen Bett verläuft. "Die Berlebecke ist über die letzten Jahrhunderte immer wieder umverlegt worden, und in unserem Foto-Parcours zeigen wir, was gemacht werden könnte an Wegemöglichkeiten mit kleinen Wasserzugängen und wie es zukünftig aussehen könnte", erklärte Hoffmann interessierten Bürgern. Und er fügte hinzu: "Es ist auch geplant für Schulen Unterricht am Wasser zu geben, um Kinder besser mit diesem Naturelement vertraut zu machen". Kinder wünschen sich 
Wasserspielplatz Für die gab es am Aktionstag allerhand zu erleben an acht "Aktiv-Stationen". Es wurde gezeigt, wie Wasserproben genommen werden und welcher Müll sich in Flüssen ansammelt. Neben Riesen-Angelspiel, der Baggeraktion und war besonders das "Matsch-Model" bei den Kleinen beliebt. Hier konnten sie Staudämme bauen. Außerdem haben die Kinder Holzboote gebastelt, die dann auf der Berlebecke zu Wasser gelassen wurden und ein kleines Wettrennen fuhren. "Wir wünschen uns einen großen Wasserspielplatz, das wäre toll!", waren sich Johann (6) und Jette (11) aus Heiligenkirchen einig. Die Umbaumaßnahme in Heiligenkirchen soll im kommenden Sommer beginnen. Nach den aktuellen Sommerferien soll es vor Ort einen Workshop geben, in dem die Ideen und Anregungen der Bürger ausgewertet werden. Für weitere Informationen, Ideen und Wünsche steht Andreas Hoffmann unter der Telefonnummer (05231) 977-474 oder per E-Mail an "a.hoffmann@detmold.de" zur Verfügung.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an