1. Auf den Spuren starker Frauen

    Gästeführerin stellt Persönlichkeiten der Zeitgeschichte vor

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RODENBERG (mk). Die "LandFrauen” aus Rodenberg und Umgebung begaben sich auf eine Entdeckungstour in Hannover. Hier wurden sie von Gästeführerin Barbara Fleischer von Stattreisen Hannover am Opernhaus in Empfang genommen. Sie entführte die Damen in die frühere Zeitgeschichte. Verschiedene Frauenpersönlichkeiten, die in Hannover geboren wurden oder mit der Stadt zu tun hatten, stellte die Gästeführerin im Laufe der zweistündigen Führung vor. Zunächst stand die Gruppe am Cora Berliner Weg, gewidmet einer Jüdin, die 1942 verhaftet, verschleppt und ermordet wurde. Sie arbeitete als Volkswirtin in London und Berlin, durch internationale Kontakte ermöglichte sie vielen die Auswanderung. Dann ging es weiter zu den Häusern in denen Mary Wigmann, mit späterer Karriere als Tanzlehrerin und Choreographin, Charlotte Kästner, die Goethe aus unerfüllter Liebe zu ihr zu seinem Roman "Die Leiden des jungen Werthers" inspirierte und Caroline Herschel, die ihren Bruder zunächst als Astronomie-Assistentin unterstützte und später selbst hohes Ansehen in der Wissenschaft bis zu ihrem Lebensende mit 97 Jahren erlangte, lebten. Es ging auch vorbei an dem Denkmal der Marktfrau Karoline Dunse aus Lindhorst, die 50 Jahre in Tracht als Wurstverkäuferin in der Markthalle gearbeitet hatte. Die Gruppe gelangte dann an das Leineschloss, wo die Gästeführerin viel über Sophie, die Kurfürstin von Braunschweig - Lüneburg (Hannover) zu erzählen wusste. Die Führung endete bei den Nanas, ein zunächst umstrittenes Gebilde der Künstlerin Niki de Saint Phalle im Rahmen eines Kunstprogramms 1974. Sie verriet auch, dass die drei Nanas die Namen der schon vorher genannten Frauen, Charlotte, Sophie und Caroline, tragen. Der Tag klang mit einem gemeinsamen Essen über den Dächern Hannovers aus. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an