RINTELN (lo). Wer am Sonntag den 26. Juni durch den Blumenwall ging, konnte einmal mehr erleben, wie viel Spaß Kirche machen kann. In den Medien nicht angekündigt, fand dort bei strahlendem Sonnenschein die erste Rintelner Ski-Weltmeisterschaft statt, eine Veranstaltung, die nicht nur angesichts der Jahreszeit zunächst etwas grotesk erscheinen mag. Den Organisatoren der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde (EFG) Rinteln gelang jedoch mit wenigen Utensilien und viel Geschick die Gestaltung dieses kurzweiligen ökumenischen Wettbewerbs. Nach dem Gottesdienst und einem gemeinsamen Mittagessen trat eine deutsche gegen eine Schweizer Mannschaft an, beide unterstützt von einem begeisterten Publikum. Anlass dieses sportlichen Kräftemessens war der bevorstehende Abschied der Familie Knöpfel-Lüssem im August. Ruedi Knöpfel, ein Schweizer und passionierter Skiläufer, war beinahe zwölf Jahre lang als Gemeindereferent für die EFG am Blumenwall tätig, während seine Frau Martina, ebenfalls Gemeindereferentin, jedoch in der katholischen Kirche, 20 Jahre lang in Sankt Sturmius angestellt war. Würde es der quirligen Katholikin gelingen, ihren Mann unter erschwerten Wintersportbedingungen zu besiegen?
Sie bekam beim Langlauf auf Baumarktbrettern, der Abfahrt, dem Slalom und beim Rodeln viel Unterstützung der zahlreich erschienenen Fans und gab beim Biathlon noch einmal Gas, doch es half nichts. Mit Bedacht zog der Ehegatte unter großem Beifall geschickt um die Kurven, beherzt stürzte er sich die Blumenwallhänge hinab, wieselflink manövrierte er sich an den Leitkegeln entlang, und selbst mit der Wasserpistole war er unschlagbar. An diesem Tag ein verdienter Sieg für die Schweiz, ein herber Verlust für Rinteln. Doch hinterlässt dieses in jeder Hinsicht bemerkenswerte Ehepaar nicht nur Lücken in ihren jeweiligen Gemeinden die es nun zu füllen gilt, sondern auch Spuren, die man ganz unerwartet zum Beispiel auch in Festschriften anderer Gemeinden findet. Ganz sicher wird Familie Knöpfel-Lüssem ein Gewinn für ihre zukünftigen Gemeinden in Baden-Württemberg sein. Foto: privat