BAD NENNDORF (jl). Das Tandem-Mentoren-Projekt sorgt für strahlende Kinderaugen – das ist mittlerweile bekannt. Jüngst ließ es aber 34 Augenpaare noch ein wenig größer werden. Die Projektkinder an der Grundschule Bad Nenndorf durften sich in Begleitung ihrer ehrenamtlichen Mentoren ein Buch ihrer Wahl in der Buchhandlung Borchers aussuchen, gesponsert von der Stiftung "Help". Bereits zum sechsten Mal fand die sogenannte "Sommerferienbuchaktion" statt.
Zu verstehen sei sie als Belohnung und natürlich als Motivation weiterzumachen, sagte Projektleiterin Elisabeth Meyer-Engelke, während um sie herum die ersten Grundschüler stolz ihre Errungenschaften präsentierten. Damon zum Beispiel hatte sich für fast 180 Seiten geballtes "Alles was ich wissen will – Erde & Weltall" entschieden. Er interessiert sich für Sterne und Dinos, verriet der Achtjährige aus Waltringhausen freudig. Margot Brandt betreut den Zweitklässler seit einem halben Jahr einmal pro Woche für eine Schulstunde und Fortschritte seien deutlich zu spüren. So lassen sich in nur 45 Minuten kleine Erfolgsgeschichten schreiben –"eine echt Win-win-Situation", betonte Meyer-Engelke, die das Projekt 2010 ins Leben gerufen hatte. Erstaunt vom gelebten Engagement der Kurstadt-Bevölkerung zeigte sich der Geschäftsführer der "Help"-Stiftung. "Ich komme viel rum, aber in keiner anderen Kommune habe ich bisher so viel Freiwilligkeit erlebt", lobte Otto Wegmann. Für die Kinder bedeute dies eine ganzheitliche Betreuung, auf Wunsch bis auf den beruflichen Weg. Denn neben den 34 Grundschülern begleiten und unterstützen Mentoren auch Gymnasiasten von der Unter- bis zur Oberstufe langfristig, um ihre Potenziale zu fördern und ihnen bessere Bildungschancen zu ermöglichen. Bestandteile des Projektes, die sogenannten "TAT"-Orte, sind die Lesehilfe, die Hausaufgabenbegleitung, die Aktivpatenschaft sowie die berufsvorbereitende Talentförderung am GBN. Der Bedarf ist steigend. Willkommen sind daher weitere interessierte "Alltagshelden", die sich jederzeit bei Meyer-Engelke (Telefon 05723/914335) melden können. Jeder kann sich übrigens trauen mitzumachen, die Altersstruktur erstreckt sich derzeit von 26 bis 88 Jahren. Foto: jl