RODENBERG (jl). Das Warten hat ein Ende: Bis Montag feiert Rodenberg sein traditionelles Bürgerschützenfest mit einem Programm, das wirklich jeden – ob jung oder alt, ob eingesessen oder neu zugezogen – zum Spielen, Staunen, Schmunzeln und Singen einlädt. Die Straßen erstrahlen in rot-weiß-grün und verraten: Der dreitägige Ausnahmezustand kann losgehen. Und das wird er am heutigen Sonnabend pünktlich um 13.30 Uhr auf dem Hof der Grundschule. Nach dem Umzug mit ihren bunt geschmückten Gefährten erwartet die Kinder ein Abenteuerland im Festzelt. Die schönsten Fahrzeuge werden prämiert und die Könige von morgen ausgeschossen. Am Abend um 18.45 Uhr treten die Jungschützen auf dem Amtsplatz an, um den Oberst abzuholen. Gegen 20 Uhr findet die Gefallenenehrung auf der Museumsinsel statt, ehe die Band "Up to the music" im Festzelt zum Tanzabend bittet. Der Eintritt ist wie gewohnt frei.
Der Sonntag beginnt traditionsgemäß um 10.30 Uhr mit dem ökumenischen Gottesdienst im Festzelt. Um 14.30 Uhr treten die Bataillone auf dem Amtsplatz zur offiziellen Eröffnung an. Begleitet von den Schaumburger und erstmals auch den Ahltener Musikanten marschieren die Schützen wie man sie kennt durch die Stadt: singend, lachend und winkend. Während ab 15.30 Uhr für die Jungschützen das Königsschießen beginnt, nimmt das Schützenfest für jedermann mit dem bunten wie beliebten Heimatnachmittag Fahrt auf. Mit dabei: eine Blues-Brothers-Show, die Pole-Dance-Weltmeisterin von 2012, ein Stimmenimitator, ein handakrobatisches Duo und natürlich die "Schaumburger Musikanten". Der Eintritt zum sich anschließenden Tanz im Festzelt ist wieder frei. Früh aufstehen heißt es am Montag, der beginnt um 9 Uhr mit dem Antreten auf dem Amtsplatz. Am Ratskeller werden Bürgermeister und Stadtdirektor abgeholt, der amtierende Bürgerschützenkönig wartet auch in diesem Jahr wieder auf der Museumsinsel. Musikalisch begleitet wird der Umzug wie gehabt von den "Schaumburger Musikanten". Nach einer Stärkung beim Katerfrühstück steht das Königsschießen an. Das Highlight, die Proklamation der neuen Majestäten, wird nach dem Festessen mit den Damen aufgetischt.