1. Backwerk und Handwerk locken an

    Trachtengruppe heizt den Ofen an / Große Nachfrage nach Brot und Kuchen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LINDHORST (bt). Die provisorisch eingerichteten Parkplätze waren sehr gut gefüllt, die Reihe am Zaun abgestellter Fahrräder war lang. Die Trachtengruppe hatte mit großem Erfolg zum Backtag rund um ihr Mehrzweckbackhaus eingeladen. Angeschlossen war ein kleiner Handwerkermarkt, auf dem eine Korbmacherin und die Historische Schlosserei Bornemann aus Obernkirchen Einblicke in ihre Arbeit gewährten. Dazu hatten etliche Aussteller ihre Stände aufgeschlagen. Der Treckerclub Bad Nenndorf hatte nicht nur Oldtimer mitgebracht, sondern auch hochmoderne Technik: einen Düngerstreuer, bei dem Sensoren die Menge des auszubringenden Düngemittels vorgeben. Die jungen Besucher beschäftigten sich in einer Spielecke, wo sie mit Spielzeugtraktoren einen Parcours abfahren konnten. Zudem war ein Schminktisch eingerichtet. Die Trachtengruppe hatte alle Vorsorge getroffen, dass die Backtag – Besucher angenehme Stunden auf Eichhöfe verbringen konnten. Bereits am Nachmittag des Vortages war der Steinbackofen mit Holz angeheizt worden. Bis in die späten Nachtstunden war nach Art und Weise der Vorväter gebacken worden. Am nächsten Morgen gegen 6.30 Uhr wurde der noch immer warme Ofen erneut angeheizt und weiter gebacken, um der immensen Nachfrage nach Brot und Kuchen gerecht zu werden. Das Bauernbrot wird bei einer Temperatur des Ofens von 260 Grad hergestellt, Hefezopf und Streuselkuchen bei 250 Grad in den Ofenschlund geschoben. Zuckerkuchen benötigt eine Temperatur von 360 Grad. Reicht die Temperatur für die einzelnen Herstellungsschritte nicht mehr aus, muss nachgeheizt werden, erzählen Petra Bönisch und Susanne Treichel vom Backhaus – Team der Trachtengruppe.

    Arbeit und Mühe der Veranstalter haben sich gelohnt. Die Menschen kamen in Scharen und saßen bei angenehmen Temperaturen im Zelt und genossen zu den Klängen der Haster Dorfmusikanten Kaffee und Kuchen. Aber nicht nur das: So mancher Besucher schleppte dicke Pakete des Platenkuchens sowie Bauernbrot und Körnerkruste mit nach Hause. Wem das nicht reichte, konnte seinen Hunger am Grillstand stillen, den die Veranstalter ebenfalls aufgebaut hatten. Foto: bt

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an