1. Stadtsparkasse sieht trotz des 
Zinstiefs Wachstumschancen

    Wunstorfer Institut legt bei Kundenkrediten deutlich zu / Geschäftsbericht betont lokale Verbundenheit

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    WUNSTORF (tau). Unter den inzwischen bekannt schwierigen Rahmenbedingungen – Stichtwort niedrige Zinsen und regulatorische Anforderungen – ist der Stadtsparkasse Wunstorf dennoch ein gutes Geschäftsjahr gelungen. Wie die beiden Vorstände Heiko Menz und Frank Wiebking mitteilten, legte vor allem das Kundenkreditgeschäft weiter zu. Die günstigen Zinsen, die sich auf diesem Geschäftsfeld ja positiv auswirken, sind das eine, die Attraktivität des Wohnstandorts ist das andere. Hier habe Wunstorf viel zu bieten.

    Vor allem junge Familien zieht es in die Auestadt. Die wollen natürlich lieber neu bauen. Laut einer Bank internen Liste gibt es rund 150 Interessenten, die zusammen mit der Stadtsparkasse in die eigenen vier Wände investieren wollen. Das Institut ist daher zuversichtlich, was die Wachstumsaussichten auf diesem Geschäftsfeld anbelangt. Allerdings könnte nach dem Geschmack der beiden Vorstände die Politik bei der Ausweisung neuen Baulandes etwas zügiger vorangehen. Doch auch das Geschäft mit Bestandsimmobilien habe sich spürbar belebt. Die Vermittlungstätigkeit im Verbund mit der passenden Finanzierung als kombinierte Beratungsdienstleistung werde daher immer wichtiger. Unterm Strich hat das Institut im abgelaufenen Jahr 392,2 Millionen Euro an Krediten vergeben, das sind 18,1 Millionen mehr als im Jahr davor. Damit liegt die Stadtsparkasse Wunstorf, was die reinen Zahlen angeht, auch über dem Durchschnitt der Sparkassen in Niedersachsen. Die beiden Vorstände begründen dieses Wachstum vor allem mit dem gewachsenen Vertrauen. "Als Sparkasse der Stadt Wunstorf fühlen wir uns mit den Menschen der Stadt verbunden", heißt es im Geschäftsbericht, der in diesem Jahr die lange Tradition der engen Zusammenarbeit mit den Menschen und Vereinen vor Ort unterstreicht und voranstellt. Mit bis zu 100.000 Euro hat die Bank auch im abgelaufenen Geschäftsjahr wieder viele Projekte und Vereine in den Bereichen Sport, Kunst und Kultur unterstützt. Das ist "Gut für Wunstorf", lautet daher zurecht der passende Slogan. Allerdings fragen sich auch viele Kunden, was gut für den eigenen Vermögensaufbau ist. Ideen für die passende Geldanlage sind daher gefragt, findet der Stadtsparkassenvorstand und wirbt angesichts des Zinstiefs für mehr Risikobereitschaft. Ohne einen Wertpapieranteil in der Anlagestrategie ist es aus Sicht der Banker nicht mehr möglich, eine positive Rendite zu erzielen. Aber welche Anlagestrategie konkret die richtige ist, hängt von den persönlichen Rahmenbedingungen und den Wünschen der Kunden ab. Das Team der Stadtsparkasse hilft daher bei der Auswahl des richtigen Anlagemodells, so der Vorstand. Einen rückläufigen Trend gibt es beim Personal. Die Gesamtzahl der Beschäftigten hat sich gegenüber dem Vorjahr von 135 auf 126 verringert. "Auch künftig verfolgen wir das Ziel einer sukzessiven und moderaten Personalreduzierung", so der Wortlaut des Geschäftsberichts. Über Vereinbarungen zur Altersteilzeit soll dieses Ziel erreicht werden. Auf der anderen Seite will das Institut Geschäftsabläufe stärker optimieren, Fortbildungen ermöglichen und damit die Beratungsqualität insgesamt noch weiter verbessern. Foto: tau

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an