BAD NENNDORF (gr). Die Berlin-Schule in Bad Nenndorf hat eine neue Attraktion für den Schulhof erhalten. Neben dem neuen Klettergerüst, was seit einigen Wochen zugänglich ist, stehen jetzt drei kleine Holzhütten aus Lärchenholz auf dem Schulhof. Der Vorsitzende des Schulelternrates, Olaf Uthe, sagt: "Im November letzten Jahres haben wir das Holz für diese Aktion gekauft. Danach haben wir uns sechsmal in einer Scheune in Horsten getroffen und die Häuser in Eigenregie zusammengebaut." Das Geld dafür, rund 2.200 Euro, kam damals von der Sparkasse Schaumburg in Bad Nenndorf. Anfang März war die Elternschaft dann entgültig fertig, viele Eltern konnten durch ihre berufliche Erfahrung dabei helfen, die Häuser zu bauen. "Da waren Tischler und auch eine Statikerin dabei, die uns an gewissen Punkten sehr gut weiterhelfen konnten", erzählt Uthe. So wurde beispielsweise das Dach so gebaut, dass das Wasser perfekt vom Giebel herunterfließen kann, ohne durch die Ritzen in den Innenraum zu tropfen. Anfang August sollen die Häuser von einem Baugutachter abgenommen werden, da sie, selbstgebaut wie sie sind, keiner Euronorm unterliegen. Nach den Sommerferien soll der Schulhof auch offiziell eingeweiht werden.
Doch bis dahin steht noch einiges bevor: die drei zusätzlich gekauften Holzpferde und die Häuser sollen noch mit einer 20-Zentimeter-Schicht Mulch gepolstert werden. Ein zusätzlich aufgeschütteter Hügel soll mit Fallschutz versehen werden und auf seiner steilen Seite mit Tauen zum Klettern genutzt werden kann. Eine Rutsche wurde ebenfalls bereits installiert. Des Weiteren entsteht an einer herabgesetzten Stelle ein Fußballfeld, sodass auch mit Bande gespielt werden kann. Ebenso werden sechs Tore aufgebaut, damit genug Spielfelder für alle Kinder zur Verfügung stehen. Lange Betonblöcke sollen den Schulhof neu gliedern und gleichzeitig dafür sorgen, dass der gesamte Dreck auf den Spielplätzen bleibt und an den Schuhen nicht ins Gebäude hereingetragen wird. "Es war eine super Zusammenarbeit zwischen der Schule, dem Förderverein, der Samtgemeinde und der Eltern", sagt die stellvertretende Schulleiterin Anica Wilhelm-Machule, "Dadurch, dass wir ein fertiges Konzept vorlegen konnten, waren alle Institutionen gewillt, uns zu unterstützen. Die Gesamteröffnung soll zum Anfang des neuen Schuljahres erfolgen. Foto: gr