BÜCKEBURG (wa). Nun gibt es 4.000 Euro für die Fassadensanierung von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Die freistehende Villa, das Geburtshaus der Dichterin Louise "Lulu" Elisabeth von Strauß und Torney (1873-1956), wurde nach einem Entwurf
des bekannten hannoverschen Architekten Conrad Wilhelm Hase in neugotischen Formen in den Jahren 1864 bis 1865 für den Oberleutnant Lothar von Strauß und Torney entworfen. Typisch für Bauten von C.W. Hase ist der rote Backstein. Die Gesamtkosten betrugen damals 9000 Thaler. 2009 wurden drei Fassadenseiten des Hauses bereits saniert. "Die Fugen mussten repariert werden, sie wurden bereits sandig", erklärte Falko von Strauß und Torney. Gemeinsam mit seiner Frau Renate lebt Falko von Strauß und Torney seit zwei Jahren wieder in der alten Villa in Familienbesitz. Für die Westseite war bislang kein Geld übrig. Doch durch das Stiftungsgeld wird nun auch der Rest des Hauses saniert. Und der nächste Antrag steht schon an: Der kleine Hühnerstall neben der Villa muss ebenfalls saniert werden. Auch hier bröckelt der Mörtel aus den Fugen. Übrigens: Großvater Lulu von Strauß und Torneys, der ihre Jugend stark prägte, war der fürstlich schaumburg-lippische Minister, Religionshistoriker und Dichter Viktor von Strauß und Torney (1809-1899), ihr Onkel der Senatspräsident des Berliner Oberverwaltungsgerichts Hugo von Strauß und Torney (1837-1919) und ihre Tante die Schriftstellerin Hedwig von Schreibershofen (1840-1922). 1898 veröffentlichte sie erste Gedichte. Ihre Themen fand sie im idyllischen heimatlichen Schaumburger Land, aber auch im Marschland und an der Nordsee. 1901 erschien ihre erste Novelle "Bauernstolz". Sie fand Kontakt zum Göttinger Kreis um den Dichter Börries Freiherr von Mu?nchhausen und lernte Agnes Miegel und Theodor Heuss kennen, mit denen sie eine lebenslange Freundschaft verband. Ihre wichtigsten Werke verfasste sie alle vor dem Ersten Weltkrieg. Am 18. April 1916 heiratete sie in Bückeburg den Verleger Eugen Diederichs (1867-1930) und zog nach Jena. Unter seinem Einfluss wandte sie sich religiösen Themen, Sagen und Märchen zu. Foto: wa