RINTELN (km). Zu einer musikalischen Zeitreise in die Welt der Klöster des Mittelalters hatte jetzt Kantorin Oana Maria Bran eingeladen. Und immerhin rund 50 Interessenten waren in der Nikolai-Kirche mit von der Partie.
Oana Maria Bran ist im Kirchenkreis Grafschaft Schaumburg als Kantorin überregional tätig und bietet Orgelunterricht, Projekte und Seminare an. In ihrem rund 90-minütigen Workshop führte sie in die Grundlagen des Singens gregorianischer Choräle ein - was auch ohne Vorkenntnisse recht passabel funktionierte. Die Teilnehmer lernten, wie im Mittelalter Melodien an Texte angepasst wurden und wie die Gesänge durch Handzeichen und einfache Schreibweisen vermittelt wurden. Auch einige praktische Übungen gelangen in der Nikolai-Kirche bald erstaunlich gut. Die Anfänge des gregorianischen Gesangs reichen bis in das sechste Jahrhundert zurück. Namensgeber ist Papst Gregor I, der bis zum Anfang des siebten Jahrhunderts lebte. Die große Bedeutung für die Lithurgie wurde aus dem Neuen Testament abgeleitet, aus Zitaten von Paulus und Jesus selbst. Foto: km