1. Größtes Volksliederbuch der Welt

    Einzigartige Sammlung von Liedern in Rischenau ausgestellt

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Rischenau (afk). Einen wahren Schatz birgt das Dorfgemeinschaftshaus in Rischenau: Hier ist das größte Volksliederbuch der Welt, gut geschützt von einer Glasvitrine, ausgestellt und gehört dem Männergesangverein "Eintracht" von 1864 Rischenau. Das Buch ist kein gewöhnliches. Vielmehr übersteigen alleine die Dimensionen und die Aufmachung normale Liederbücher um ein Vielfaches. So hat es eine Größe von 70 mal 65 cm, umfasst 300 Lieder und wiegt 36 Kilogramm. Es steht auf einem handgeschmiedeten schweren Ständer.

    Die Idee zu diesem ganz besonderen Liederbuch hatte der inzwischen verstorbene langjährige Vorsitzende des MGV, Harald Löhr. Auf einer Reise und Mithilfe bei einer Weinlese in Bad Dürkheim kam er 1960 auf die Idee zum größten Wanderbuch der Welt. Inspiriert wurde er durch einen Mann, der auf großen Liedertafeln volkstümliche Lieder mit lustigen Illustrationen darbot, zu denen viele Besucher mitsangen. Davon war der Rischenauer so fasziniert, dass ihn der Gedanken, dieses nachzuahmen, nicht mehr los ließ. Als nach einiger Zeit Harald Löhr den Künstler und Maler Edmund Schmolke aus Altenbeken kennenlernte, rückte die Umsetzung des Liederbuches immer näher. Mit ihm wurde über die Art des Liederbuches im Hinblick auf Größe, Papier, Schrift und Einband alles abgestimmt. Beim Einband war es wichtig, dass dieser so gestaltet werden musste, dass neue Lieder, Trinksprüche und Moritaten immer wieder Platz finden konnten. Die ausgesuchten Volkslieder wurden aus alten Quellen zusammengetragen und der Künstler gestaltete jede einzelne Seite mit Illustrationen mit frischem Humor, abwechslungsreich und ansprechend für jedermann. Somit ist die Originalität der Lieder in der Sammlung gegeben. Harald Löhrs Idee: dieses Buch soll der Förderung des Deutschen Volksliedes dienen. Anlässlich des 125-jährigen Vereinsjubiläums des MGV "Eintracht" 1989 wurde dieses außergewöhnliche Liederbuch durch den Präsidenten des Lippischen Sängerbundes, Hans Jürgens, überreicht. Dieses Liederbuch stellt für den Verein eine materiell sehr wertvolle Stiftung mit hohem Stellenwert dar. Auf Wunsch des Vereins soll es weiterhin an seinem jetzigen Standort verbleiben. Mit einer Urkunde vom 15. September 2009 wurde dieses beglaubigt und besiegelt durch den 1. MGV-Vorsitzenden Harald Löhr vom MGV Rischenau, dem damaligen Ortsbürgermeister Willi Müller und dem ehemaligen Präsidenten des Lippischen Sängerbundes, Willi Rheker.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an