1. Erkan: "Das neue Gebäude ist dringend notwendig"

    Landtagsabgeordneter besucht Polizeikommissariat / Einweihung und Tag der offenen Tür am 1. Oktober

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    WUNSTORF (gi). Der Landtagsabgeordnete Mustafa Erkan (SPD) besuchte auf eigenen Wunsch das hiesige Polizeikommissariat. Mit dabei waren Staatssekretär Stefan Manke aus dem Innenministerium, Ortsbürgermeister Thomas Silbermann und der stellvertretende Leiter der Polzeiinspektion Garbsen sowie Leiter des Polizeikommissariates Ronnenberg, Christoph Badenhop. Der hiesige Kommissariatsleiter Dirk Hallmann und Leiter Einsatz- und Streifendienst Hannes Bliedung führten die Gäste durch den Neubau. "Die Planung hat lange gedauert, es gab einen Investitionsstau. Darum freue ich mich, dass es gelungen ist, die Finanzierung über ein Sondervermögen hinzubekommen", sagte Manke. Über die Arbeitsbedingungen der Beamten hatte sich Erkan während einer Nachtschicht auf dem Kommissariat selbst überzeugt. "Es waren ganz unbefriedigende Zustände", sagte der Politiker. Das Wunstorfer Dienstgebäude sei eines der schlechtesten zehn im Land gewesen. "Das neue Gebäude ist dringend notwendig", so Erkan weiter. "Durch den Neubau werden sich die Arbeitsbedingungen deutlich verbessern", berichtete Silbermann. Er sieht auch eine größere Motivation. Der Neubau ist fast fertig gestellt. Die Arbeiten liegen voll im Zeitplan, der Einzug ist im August geplant, die offizielle Einweihung mit einem Tag der offenen Tür ist der 1. Oktober. "Wir sind sehr zufrieden und freuen uns, bald in das neue moderne Gebäude mit neuester Technik einziehen zu können", sagten Kommissariatsleiter Erster Polizeihauptkommissar Dirk Hallmann und Leiter Einsatz- und Streifendienst, Polizeihauptkommissar Hannes Bliedung. Das Gebäude ist umfangreich mit Büro- und Sozialräumen (zum Beispiel Mehrzweckraum, Umkleidezimmer für Männer und Frauen mit Dusche und WC) ausgestattet. Gesichert ist es mit Kameras nach den geltenden Datenschutzrichtlinien. Der Zugang ist behindertengerecht und liegt hinter einer Sichtbetonmauer. Der Eingangsbereich ist zudem mit einem Filigranmauerwerk versehen, eine Anbindung an das denkmalgeschützte Haus ist erfolgt. An dem alten Gebäude wird es noch Arbeiten an der Außenfassade geben und diverse Räume im Innenbereich umgebaut. Foto: gi

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an