BAD NENNDORF (jl). Ins "echte Leben" sind buchstäblich die 127 Abiturienten des Gymnasiums Bad Nenndorf geflogen. Auf dem Schulhof ließen sie Luftballons steigen. "Fliegen Sie los, aber heben Sie nicht ab", hatte ihnen zuvor Irmtraud Gratza-Lüthen mit auf den Weg gegeben. Laut der GBN-Direktorin haben die Absolventen mit einer Durchschnittsnote von 2,59 Starkes geleistet. Ein Dutzend hatte sich sogar noch einer "Schönheits-OP" unterzogen – die Nachprüfung sei bei fast allen geglückt. "Sie sind ein engagierter, freundlicher und teamfähiger Jahrgang", lobte Gratza-Lüthen und zückte ihren auf dem Nikolaus-Basar erworbenen "Leuchtebär". Nur eine von vielen Erinnerungen. Als Europaschulleiterin stimmte sie aber auch Nachdenkliches an. Europa scheine gefährdet zu sein, sagte sie mit Blick auf die Brexit-Abstimmung. Es liege an der jungen, gut ausgebildeten Generation, mit Optimums voranzugehen und am "Bau der Welt mitzuwirken". Auch die Lehrer-Schüler-Eltern-Rede beleuchtete die Themen Fremdheit, Flucht, Heimat und Vertrautheit. Allerdings ließen Jahrgangsleiter Kay Tomhave, Elternvertreterin Vicky Wimmel sowie die Schülersprecher Nora Hoffmann und Alexander Kipry das Schulleben auch auf humorvolle Weise Revue passieren. So ähnelte das Kind aus Elternsicht zeitweise einem Fremdling aus der Star-Trek-Episode und die Schüler gestanden, manches Mal vor den Hausaufgaben geflüchtet zu sein. Vertraut, das war laut Tomhave die Tatsache, dass um Punkt 7.59 Uhr stets noch ein Schüler zur Klasse hereinstürmte. Für die Zwölftklässler war es eher die "tägliche Rudelbildung vor dem Vertretungsplan", die ihnen Vertrautheit vermittelte.
Die Jahrgangsbesten zeichnete Bürgermeisterin Gudrun Olk aus: Larissa Romahn (1,1), Sonja Wittig (1,2), Sarah Busse, Annika Herrmann und Pascal Voges (1,3) sowie Sophie Malchau und Franziska Müller (1,4). Zudem wurden traditionell die besten Fachvertreter und soziales Engagement prämiert. Neu war die MINT-Auszeichnung. Die erstmals verliehenen Excellence-Zertifikate für besondere Leistungen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik erhielten Lukas Ehmann, Mareike Krohme, Cornelia Möhring, Tilmann Reese und Sonja Wittig. Foto: jl