1. Ein Buch zeigt Bilder aus allen Ortsteilen

    Apelerner Heimatverein stellt Fotoband vor / "Alte Ansichten – liebenswerte Heimat" ist ab sofort erhältlich

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    APELERN (al). Mit einer Bilderschau beteiligt sich der Heimatverein Apelern am morgigen Sonntag, 19. Juni, beim großen Ortsjubiläum auf dem Rittergut der Familie von Münchhausen. Besucher dürfen die Fotos sogar mit nach Hause nehmen: Ein Buch mit dem Titel "Alte Ansichten – liebenswerte Heimat" ist ab sofort erhältlich. Das 130 Seiten starke Werk konnte nur mit der Hilfe etlicher Einwohner entstehen. Diese öffneten ihre privaten Alben. Schätze traten zutage, mit denen die beiden Vorsitzenden Ferdinand Exler und Gerhard Hurek kaum gerechnet hatten: ehemalige Gaststätten und Poststellen, Dorfläden, Impressionen von der Feldbestellung. Auch markante Persönlichkeiten wie der Dorfbriefträger von Kleinhegesdorf oder die Pumpenfrau der Soldorfer Saline reihten sich in die Vielfalt ein. Gegliedert ist der Band nach den sechs Ortsteilen, wobei Groß Hegesdorf in der alphabetischen Reihe den Anfang macht und Apelern erst ganz zum Schluss abgehandelt wird: "Wir wollten bewusst die kleineren Einheiten unserer Gemeinde in den Vordergrund stellen", betonte Exler. Von allen ist übrigens ein aktuelles Luftbild zu sehen. Sogar frühindustrielle Schwerpunkte erhielten einen passenden Platz: die Margarinefabrik am Riesbach in Apelern und die Geschichte der Soldorfer Saline. Und vielleicht folgt dem ersten Buch dieser Art, das ideal die vor 25 Jahren erschienene Chronik ergänzt, noch ein zweiter Band. Nach Redaktionsschluss hatten sich weitere Einwohner gemeldet, die ebenfalls historische Schätzchen in Schwarz-Weiß liefern konnten. Kein Bild gehe verloren, beteuert Exler, weil es digitalisiert in einer Datenbank Aufnahme findet, wobei das Original stets schnellstmöglich zurück gegeben wird. Auf dieser Vertrauensbasis legt der Vorstand größten Wert. Ein anderes Buch dürfte am Sonntag ebenfalls auf enorme Aufmerksamkeit stoßen. Die maschinenschriftliche Chronik der Nachkriegszeit Apelerns, die Altbürgermeister August Wehking nur in wenigen Exemplaren verbreiten ließ, ist von Enkelin Britta Weitholz und Grafikerin Ingrid Klaerding neu erfasst und teilweise mit neuen Bildern versehen worden. Die etwa hundert Exemplare gibt der Heimatverein gegen eine Spende ab.

    Der Bildband kostet 18,90 Euro und ist direkt am Stand der Heimatfreunde erhältlich sowie ab der kommenden Woche auch in der Rodenberger Deisterbuchhandlung. Foto: al

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an