BÜCKEBURG (sk). In vielen Städte gehören sie bereits seit Jahren zum Stadtbild, sie stehen an Bahnhöfen oder in Fußgängerzonen und laden die Menschen zum Schmökern ein: Die Rede ist von offenen Bücherschränken. Jetzt gibt es dieses Angebot auch in Bückeburg, aufgestellt im Bergbad. Jeder, der möchte, darf sich dort ein Buch aussuchen, es mitnehmen und lesen. Später wird es einfach wieder zurückstellen oder es werden eigene, nicht mehr benötigte Lesebestände dort einstellen. Egal ob Liebesroman, Krimi oder Kinderbuch. Die Idee zu dem Projekt hatte vor einiger Zeit die Arbeitsgruppe "Lebendige Innenstadt" vom Bündnis für Familie. Ziel ist es, die Menschen mehr für das Lesen zu begeistern. "Eine sehr gelungene Sache", betonte Bürgermeister Reiner Brombach. Schließlich sei Lesen der "Grundstock für Bildung". Schon in der kurzen Zeit hätten die Badegäste das neue Angebot begeistert angenommen, wusste Schwimmmeister Ralf Seele zu berichten. "Irgendjemand steht immer davor und schaut, was im Angebot ist." Der Bücherschrank im Bergbad sei ein erster Versuch in dieser Richtung, erläuterte Stadtjugendpfleger Stefan Reinecke. "Das Bergbad ist in den warmen Monaten der Ort in Bückeburg, an dem viele Menschen zusammenkommen. Außerdem ist durch die Bergbad-Mitarbeiter eine gewisse Kontrolle vorhanden." Bei guter Resonanz könnten im kommenden Jahre weitere Bücherschränke in der Innenstadt folgen, so Reinecke. Unterstützt haben das Projekt die Stadtwerke Schaumburg-Lippe mit Material sowie der Bauhof beim Zusammenbau. Mit seinen acht Ebenen bietet der Schrank Platz für rund 400 Bücher. Die mit Plexiglasscheiben ausgestatteten Klappen schützen die Bücher gegen Regen mit freier Durchsicht auf den Lesespaß. Bei Fragen hilft die seitlich angebrachte "Gebrauchsanleitung" weiter.
-
Schmökern ausdrücklich erwünscht
Erster offener Bücherschrank im Bergbad / Bei guter Resonanz könnten weitere folgen
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum