Lemgo (nok). Findet das brasilianische Sommermärchen von 2014 in den nächsten Wochen bei der Fußball EM in Frankreich seine Fortsetzung? Die Veranstalter und Organisatoren des Lemgoer "Rudelguckens" oder wie es offiziell heißt, "Public Viewings", hätten nichts dagegen. Denn dann würde sich die "Leinwand-Arena" am Langenbrücker Tor gleich sieben Mal in eine schwarz-rot-goldene Partyzone verwandeln. Bis zu 3.500 Fußballfreunde können auf dem abgesperrten Parkplatz am Begaufer die Spiele der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft in stadionähnlicher Atmosphäre erleben.
Mit der Erfahrung aus acht Jahren Open-Air-Liveübertragung haben Lemgo Marketing (als Organistaor) und Infinity Events (als Caterer/Ausrichter) alles bestens vorbereitet. Die etwa acht Meter hohe Bühne mit der 12 Quadratmeter großen LED Wand ist am Donnerstag aufgebaut worden und bildet die Basis des Fanparks am Begaufer. Und bis zum Anpfiff am Sonntagabend um 21 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) werden auch Absperrgitter, Imbiss- und Getränkestände sowie eine Toilettenanlage aufgebaut sein. "Es ist angerichtet. Alles Weitere liegt nicht mehr in unserer Hand. Der Wettergott und insbesondere Jogis Jungs müssen es jetzt richten", sagten Orga-Chef Wolfgang Jäger (Lemgo Marketing) und Bürgermeister Dr. Reiner Austermann am Donnerstag beim Pressetermin. Auch wenn die großen Erfolge der heimischen Handballer schon ein paar Tage zurück liegen, das Lemgo sportbegeistert ist und gut und ausgelassen feiern kann, hat man schon mehrfach bewiesen. Etwa 1.000 Sitzplätze und bis zu 2.500 Stehplätze stehen den Fußballfans beim Public Viewing am Langenbrücker Tor in Lemgo zur Verfügung. Die riesige LED-Wand stammt aus der Lipperlandhalle und kann Dank der Unterstützung des TBV Lemgo für die Spielübertragungen genutzt werden. "Die Tontechnik haben wir noch einmal deutlich verbessert und vor den Spielen wird es Moderation und Stimmungsmusik von der Bühne geben", erklärt Wolfgang Jäger. Der EM-Fanpark in Lemgo wird nicht ur von den Behörden, sondern auch von mehreren heimischen Partnern und Sponsoren unterstüzt. Auch bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung habe man gut kooperiert. Man identifiziert sich mit "Alten Hansestadt" und trage so zur Stärkung und attraktiven Gestaltung der Innenstadt bei, meinte Jäger und richtete einen besonderen Dank an die Stadt Lemgo und die Stadtwerke Lemgo (als Grundstückseigentümer), die den Fußballspaß trotz der Bauphase am Langenbrücker Tor möglich gemacht hätten.Die Paulinenstraße und die Straße Langenbrücker Tor werden jeweils vor Veranstaltungsbeginn für den Durchgangsverkehr gesperrt. Parkmöglichkeiten bestehen u.a. am Regenstorplatz. Von dort aus ist das Veranstaltungsgelände über die Wallanlagen bequem zu erreichen. Der Fanpark wird jeweils zwei Stunden vor Spielbeginn der deutschen Begegnungen geöffnet. Der Eintritt beträgt 2,50 Euro, darin ist eine Getränkewertmarke von 50 Cent enthalten. Eigene Getränke dürfen aus Sicherheitsgründen nicht mitgebracht werden. Auch Musikinstrumente wie Trompeten, Trommeln oder Vuvuzelelas sind im Fanpark nicht zugelassen. Los geht es am morgigen Sonntag um 19 Uhr. Zwei Stunden später spielt das deutsche Team in der Vorrundengruppe C gegen die Ukraine. Die weiteren Gruppenspiele des Weltmeisters sind am Donnerstag, 16. Juni um 21 Uhr gegen Polen und am Dienstag, 21. Juni um 18 Uhr gegen Nordirland. Weitere Informationen zum EM-Fußballfest in Lemgo unter "www.public-viewing-lemgo.de" im Internet. Gemeinsam fiebern Veranstalter, Organisatoren und Sponsoren im Lemgoer "Fanpark" der Fußball EM entgegen: (vorne von links) Markus Henkel (Intersport), Marianne Ohle (Lemgo Marketing), Christoph Vieregge (Sparkasse), Renate Dalbke (Stadtwerke), Toni Cucchiara (Handelshof Kanne), Stefan Brüggemann (Bad Meinberger), Thomas Petersen (Brauerei Strate) sowie Bürgermeister Dr. Reiner Austermann und Wolfgang Jäger (Lemgo Marketing) im Steiger neben der LED-Wand. Foto: Köster