STEINHUDE (tau). Die Kontinuität ist gewahrt. Der Vorstand des Schaumburg-Lippischen Heimatvereins wurde bei der ordentlichen Mitgliederversammlung in Steinhude (Ortsgemeinschaft Seeprovinz) wiedergewählt. Zuvor blickte der 1. Vorsitzende des Vereins, Heinz Brunkhorst, auf ein erfolgreiches Jahr 2015 zurück, das durch die Veranstaltungen zum 125-jährigen Bestehen des Vereins geprägt war. Die Mitgliederentwicklung blieb weitgehend konstant, so dass der Verein seinen Mitgliederstand von etwa 1000 – verteilt auf vier Ortsgemeinschaften – erhalten konnte.
Die ebenfalls auf der Versammlung von den Mitgliedern bestätigten Leiter der Ortsgemeinschaften berichteten von einer Vielzahl von Veranstaltungen, Vorträgen und Exkursionen, aber auch geselligen Zusammenkünften bei einem Essen oder in plattdütscher Runde. Der Bewertungsausschuss des Vereins hat mit der Verleihung einer Ehrenplakette zur Erhaltung und Pflege schaumburgischen Kulturguts an die Festung Wilhelmstein, die historische Schlosserei in Obernkirchen und das "Palais im Park" Bad Eilsen herausragende Objekte prämiert. Gegen den Trend der Überalterung versucht der Verein, mit neuen Ideen, die durch Arbeitsgruppen erarbeitet werden, wie in der Arbeitsgemeinschaft "Zukunft –Heimat- Schaumburg", entgegen zu wirken. Erste Erfolge sind absehbar. Außerdem erarbeitet der Verein Konzepte, um die Zusammenarbeit mit Schulen zu intensivieren und bietet im Sommer Kurse für Mitglieder zur Bearbeitung von heimatgeschichtlichen Forschungen am Computer an. All das geht nicht ohne die vielen ehrenamtlich Tätigen, denen der besondere Dank des ersten Vorsitzenden galt. So blickt der Heimatverein personell wie finanziell in eine gesicherte Zukunft. Wer an der Mitarbeit im Schaumburg-Lippischen Heimatverein Interesse hat oder Mitglied werden möchte, informiert sich über die Vereinshomepage www.schaumburg-lippischer-heimatverein.de oder auch gern persönlich. Foto: tau