1. "Völkerverständigung und Austausch fördern"

    Schülergruppe aus Warschau in Bückeburg zu Gast / Empfang im Rathaus / Austausch verbindet

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (ha). Bückeburg freut sich immer über Gäste, ganz besonders, wenn es Gäste der polnischen Partnerschule des Adolfinums sind. Daher ließen es sich Bürgermeister Reiner Brombach und weitere Vertreter von Stadt und Rat nicht nehmen, die Schülergruppe aus Warschau persönlich zu begrüßen. Angekommen waren 17 Jugendliche zwischen 17 und 18 Jahren mit ihren zwei Betreuerinnen. Ein Tag nach ihrer Ankunft begrüßte der Bürgermeister dann am Dienstag, dem 31. Mai, die Besucher zusammen mit den verantwortlichen Lehrerinnen des Adolfinums Maria Robben-Jones und Frau Ewen persönlich und erzählte über sie Stadt und ihre Geschichte. Brombach lobte den Austausch, der die Verbindungen zwischen den Völkern und den jungen Menschen fördere und somit die Entstehung von Konflikten vermeide und ein weiter verbundenes Europa stärke. Daher freue er sich besonders über den Kontakt zwischen dem Bückeburger Adolfinum und der polnischen Partnerschule mit dem eindrucksvollen Namen "19. Lyzeum der Warschauer Aufständischen". Bereits 2010 war eine Schülergruppe des Adolfinums zu Gast in Warschau, sowie zuvor 2009 eine Schülergruppe aus Polen schon mal das beschauliche Bückeburg besuchte. Daher ist es gut zu sehen, dass die Kontakte nach Polen auch weiter gut gepflegt werden, wie auch die Beziehungen zu den anderen Partnerstädten Bückeburg Sable in Frankreich und Nieuwererk in den Niederlanden. Die Schüler werden im Laufe der Woche gemeinsam mit ihren Deutschlehrerinnen Anna Debate-Graslin und Dorotà Was das Bückeburger Schloss, Steinhude und Wilhelmstein sowie die Herrenhäuser Gärten und das Niedersächsische Parlament in Hannover besichtigen. Während dieser Woche des Schüleraustausches sollen nicht nur Kontakte gepflegt werden, sondern die Schüler sollen natürlich auch ihre Deutschkenntnisse in der Praxis erproben und verbessern. Zum Abschluss des herzlichen Empfangs im historischen Ratssaal des Rathauses wurden noch Erfrischungen und etwas Süßes gereicht und der Bürgermeister wünschte im Namen von Rat und Verwaltung den Besuchern aus Warschau eine herrliche und erfahrungsreiche Zeit in Bückeburg. Foto: ha

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an