1. Analoge Stadtansichten

    Lemgoer Künstlerin hofft auf Unterstützung für ihr Fotoprojekt "Anno 2016"

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Lemgo . Die Zeit hinterlässt Spuren – dies gilt für Menschen und die Natur, gleichwohl aber auch Technik, Städtebau und vieles andere mehr. Um Momentaufnahmen des Lebens, Dokumentation und Stadtgeschichte geht es in einem Fotoprojekt von Susann Dietrich. Die Lemgoer Künstlerin ist allerdings "nur" Kopf dieses Projekts. Mitwirken sollen möglichst viele Bürger, Gäste und Besucher der Alten Hansestadt, in dem sie ihre Sichtweisen und besondere Augenblicke auf Zelluloid bannen. Hintergrund der Aktion, die von Touristinformation und zahlreichen Geschäften der Kernstadt unterstützt wird, ist der bevorstehende Wandel im Zentrum. Unter dem Slogan "Anno 2016 – Lemgos Neue Mitte" wird die Mittelstraße, das Herz der Stadt, umgebaut und bekommt ein neues Gesicht. Ein Stück Geschichte vergeht, eine neue Gegenwart und Zukunft entsteht. Das Fotoprojekt "Lemgoer sehen ihr Lemgo" bietet Bürgern die Möglichkeit, den subjektiven Blick auf ihre Stadt während der Bauphase festzuhalten. Und da es neben dem virtuellen tatsächlich noch ein anloges Leben gibt, soll das Projekt unter dem Aspekt der "Entschleunigung" mithilfe analoger Einwegkameras umgesetzt werden. Die Auseinandersetzung mit Erinnerungen und Eindrücken geschieht bedachter und pointiert. Das Medium der Einwegkamera eröffnet Gedanken-Raum – Raum für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Im Gegensatz zum Handybild ist der Prozess der Bildfindung und Entwicklung beim Umgang mit analogen Kameras zeitlich wie ästhetisch und formal ein anderer. Etwas antiquiert kommt die Kamera, mit ihrem kastigen Format daher. Eine Zauberkiste – ein Erinnerungsraum. Welche persönlichen Bilder im kollektiven Gedächtnis der Stadt erhalten bleiben, wird nicht durch das Drücken auf das Papierkorb-Symbol auf dem Smartphone oder der Digitalkamera entschieden, sondern schon beim Klick auf den Auslöser. Wem im Zeitalter digitaler Fotografie das Vorstellungsvermögen vom Aussehen und Handling einer Einwegkamera entgangen sein sollte, kann ein solches Objekt in verschiedenen Geschäften der Lemgoer Innenstadt nicht nur sichten, sondern kostenlos mitnehmen. Somit wäre dann auch die Basis für eine Teilnahme am Projekt geschaffen. Die Einwegkameras sind in folgenden Geschäften und Stellen kostenlos erhältlich und können dort auch wieder abgegeben werden: In der Tourist Information Lemgo an der Kramerstraße 1, bei Spielwaren Niehaus an der Mittelstraße 93, bei Schäfermeier Uhren-Schmuck an der Mittelstraße 101, bei Intersport Henkel an der Mittelstraße 106, im Eiscafé Cavallino an der Mittelstraße 116 und im Infobüro "Anno 2016" an Mittelstraße 131-133.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an