WUNSTORF (mk). Die Stadt Wunstorf und die Region Hannover beteiligen sich vom 29. Mai bis 18. Juni erstmalig am deutschlandweiten Wettbewerb "Stadtradeln" des Klima-Bündnis, dem größten kommunalen Netzwerk zum Klimaschutz. Mitglieder des Stadtrates und der Ortsräte sowie Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, drei Wochen lang kräftig in die Pedale zu treten und möglichst viele Fahrradkilometer beruflich sowie privat für den Klimaschutz und für die Stadt Wunstorf zu sammeln. An einem Stand auf dem Wochenmarkt konnten sich Interessierte Informationsmaterial holen, Fragen stellen und bei Mitmach-Aktionen kleine Preise gewinnen. Auch Bürgermeister Rolf-Axel Eberhardt stattete den Vertretern der Region Hannover einen Besuch ab, schließlich ist er selbst passionierter Fahrradfahrer und radelt unter anderem täglich zur Arbeit. Für Wunstorf koordiniert Klimaschutzmanagerin Karin Lehmann die Aktion.
Alle 21 Städte und Gemeinden der Region Hannover treten in einem eigenen Regionswettbewerb um den Titel der fahrradaktivsten Kommune und des fahrradaktivsten Kommunalparlaments gegeneinander an. Auf dem Autofreien Sonntag am 29. Mai fällt in der Landeshauptstadt Hannover mit einer Fahrradsternfahrt und Auftaktveranstaltung im Rahmen des Aktionstages "Autofreier Sonntag" auf der Fahrradbühne am Friederikenplatz der Startschuss für den Wettbewerb in der Region. Am Regionsentdeckertag 2016 am 4. September werden dann die Champions der Region geehrt. Auch auf die besten Teams warten Preise. Die Fahrradsternfahrt am 29. Mai startet auch in Wunstorf, Treffpunkt ist um 9.15 Uhr am Bahnhof, Nordseite. Näheres dazu unter: http://www.fahrradsternfahrt-hannover.de. Die an diesem Tag geradelten Kilometer zählen natürlich schon für den Wettbewerb. Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr: 161 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2), davon werden allein 149 Mio. im Straßenverkehr emittiert. Bereits 7,5 Millionen Tonnen CO2 ließen sich vermeiden, wenn nur circa 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden. Bürgermeister Rolf-Axel Eberhardt ruft alle Kommunalpolitikerinnen und -politiker sowie Bürgerinnen und Bürger auf, beim "Stadtradeln" für den Klimaschutz mitzuradeln und ein deutliches Zeichen für mehr Radverkehr zu setzen. Die Kampagne dient der Förderung des Null-Emissions-Fahrzeugs Fahrrad im Straßenverkehr, um unter anderem Luftschadstoffe und Lärm zu reduzieren und die Lebensqualität in Städten und Gemeinden deutlich zu verbessern. Radelinteressierte können sich auf www.stadtradeln.de über die Kampagne informieren und sich dort registrieren. Es gibt auch die Möglichkeit ohne Internet an der Aktion teilzunehmen. Wer dazu oder darüber hinaus noch Fragen hat, kann sich an Karina Lehmann, 05031/101 432, E-Mail: karina.lehmann@wunstorf.de, wenden. Mehr Informationen unter www.stadtradeln.de, www.facebook.com/stadtradeln. Das "Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder e. V." ist das größte Städtenetzwerk, das sich für Klimaschutz und den Erhalt der Tropenwälder einsetzt. Seit 1990 unterstützt das Klima-Bündnis die mittlerweile über 1.600 Mitglieder in 20 europäischen Ländern bei der Erreichung ihrer Selbstverpflichtung, den CO2-Ausstoß alle fünf Jahre um zehn Prozent zu senken und die Pro-Kopf-Emissionen bis spätestens 2030 (Basisjahr 1990) zu halbieren. Zum Erhalt der tropischen Regenwälder kooperiert das Klima-Bündnis mit indigenen Völkern der Regenwälder. Foto: mk