1. Drei Gemeinden feiern
zusammen Gottesdienst

    Windmühle Paula dient als Kulisse und als Besuchsort an Pfingstmontag

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STEINHUDE (tau). Die drei Kirchengemeinden Großenheidorn, Steinhude und Altenhagen-Hagenburg haben am Pfingstmontag einen gemeinsamen Gottesdienst gefeiert. Die Windmühle Paula diente dabei als Kulisse, passend zum Deutschen Mühlentag. Der findet jedes Jahr an Pfingstmontag statt und lädt Besucher ein, sich alte Müllerhandwerk genauer anzusehen.

    Der Verein zur Erhaltung der Steinhuder Windmühle sorgte an diesem Tag nicht nur für spannende Informationen rund um das Thema Mühle, sondern auch für das leibliche Wohl der Besuscher. Der Erlös aus dem Verkauf von Speisen und Getränken kommt dem Erhalt der Mühle zugute. Die Gelder sind auch nötig, da in diesem Sommer Reparaturarbeiten an den Flügeln anstehen. "Die Windbretter in den Flügeln müssen nach mehr als 30 Jahren Betrieb erneuert werden", sagt Müllerei- und Mühlenbautechniker Rüdiger Hagen. Die Windmühle Paula hat im Gegensatz zu anderen Mühlen das ganze Jahr über geöffnet. Fachkundige Führungen, bei der die Arbeitsabläufe und die Mahlprodukte vorgestellt werden, finden regelmäßig statt. Auch Schulklassen kommen immer wieder gern zur Mühle Paula. Seit dem vergangenen Jahr gehört die "Paula" auch zur Niedersächsischen Mühlenstraße des Bereichs Hannover-Hildesheim. Zu erkennen ist dies an den braunweißen Hinweisschildern mit dem Aufdruck "Niedersächsische Mühlenstraße", von denen zwei im Ortsbereich Steinhude/Großenheidorn aufgestellt worden sind. Woran es noch fehlt sind ehrenamtliche Müller, die Lust und Spaß am Handwerk haben und dies auch den Besuchern zeigen wollen. Zwar lassen sich immer wieder Nachwuchsmüller ausbilden, noch mehr Engagement der jüngeren Generation wäre aber wünschenswert, sagt Rüdiger Hagen. Für den Verein stehen noch weitere Aufgaben an. So ist der Wiederaufbau des historischen Maschinenhauses bei der Mühle geplant, welches bis in die 1920er Jahre eine Dampfmaschine zum Aushilfsantrieb der Mühle bei Windmangel, später einen Dieselmotor enthielt. Auch an der Inneneinrichtung der Mühle stehen immer wieder kostspielige Reparaturen an, damit "Paula" ihre Aufgabe als lebendiges technisches Denkmal und Lernstandort für heutige und nachfolgende Generationen noch lange Zeit erfüllen kann. Foto: tau

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an