SEELZE (tau). Was bedeutet eigentlich "Zuhause?" Anlässlich des 50. Geburtstags der Lebenshilfe Seelze haben Bewohner der Wohnstätten und Wohngruppen in Wunstorf, Holtensen und Idensen ihre Ideen auf die Leinwand gebracht – und auf die Reise geschickt. Von Mai bis Dezember sind die Kunstwerke an verschiedenen Orten in der Region zu sehen. Den Auftakt feiert die Wanderausstellung am 3. Mai im Rathaus der Stadt Seelze. In Wunstorf werden die Werke vom 15. bis 30. August im Injoy Fitnessstudio, Portlandstraße 3 und vom 12. September bis 4. Oktober im Café Central, Südstraße 25, zu sehen sein.
Ein Zuhause ist weit mehr als die eigenen vier Wände oder ein Dach über dem Kopf – das wird beim Blick auf die Bilder deutlich: Masken als Symbol für die Mitmenschen, die Freunde, die einen Ort erst zu einem Zuhause machen. Oder Blumen, der "Platz an der Sonne" im heimischen Garten oder Bäume mit ihrer verzweigten Symbolik. "Unsere Bewohner fühlen sich in ihrem Zuhause verwurzelt, der Stamm, das ist die Lebenshilfe, die Krone unsere Wohnstätte", erklärt Svenja Dornbusch, Mitarbeiterin der Lebenshilfe Wohnstätte in Idensen. Beim "goldenen Baum" bilden die Äste Lebenswege und -ereignisse ab. "Die Blätter stehen für Menschen, denen die Bewohner begegnen", sagt Lebenshilfe Mitarbeiterin Jana Reimann. Bewohnerin Conny Storbeck hat ein Mandala gemalt, als Ausdruck für Sicherheit und Geborgenheit – das Zuhause als Rückzugsort. Jeder Mensch verbindet eben etwas anderes mit seinem "Zuhause". Einige Bewohner haben gemeinsam aus unterschiedlichsten Materialien ein großes Gesamtkunstwerk auf die Leinwand gebracht, andere mit Acryl ihrer Fantasie freien Lauf gelassen. Kurze Texte klären die Besucher in der Ausstellung darüber auf, was die Laien-Künstler zu ihren Werken inspiriert hat. Das Kunstprojekt LebensRaum zählt zu den vielfältigen Veranstaltungen im Jubiläumsjahr. Die Bilder werden bis Dezember an verschiedenen Orten in der Region ausgestellt. Premiere feiert LebensRaum am 3. Mai, um 16 Uhr, im Rathaus der Stadt Seelze – unter anderem mit Bürgermeister Detlef Schallhorn. Die Künstler und Mitarbeiter der Lebenshilfe Seelze freuen sich auf viele Besucher. Foto: privat