1. Fotografie, Farbe, Gärten und Mühlen

    Pfingsten im Freilichtmuseum Detmold

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Detmold. Der nächste Rundgang der Reihe "Museumswissenschaftler führen" steht unter dem Titel "Fotografie als Thema im Freilichtmuseum". Der Rundgang startet am kommenden Freitag, 13. Mai, um 15 Uhr am Haus Schwenger im Paderborner Dorf und ist, abgesehen vom Museumseintritt, kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Die Führung des Dokumentars Dr. Hauke-Hendrik Kutscher bietet einen Einstieg in die westfälische Fotografiegeschichte, befragt Fotos auf ihren Wert als Quellen für wissenschaftliche Forschungen und stellt das historische Fotoatelier Kuper und Nachfolger aus Rietberg vor, in dem die Museumsbesucher von professionellen Fotografen porträtiert werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Sonderausstellung "Der Erste Weltkrieg in privaten Fotografien" zu besuchen. Pfingst-Programm Für Pfingstausflügler bietet das Freilichtmuseum ebenfalls ein Programm an. In der Färberwerkstatt haben die Besucher an beiden Pfingstfeiertagen von 11 bis 16 Uhr die Gelegenheit, sich das Färben anzuschauen und selbst mit Indigo Taschen und Handtücher zu verschönern. Die Materialkosten betragen zwischen 3,50 und 5 Euro. Ländliche Gärten sowie ihre Besonderheiten und Unterschiede sind Thema einer Führung am Pfingstsonntag (15. Mai). Treffpunkt ist um 10.30 Uhr der Museumseingang, die Kosten betragen einen Euro pro Person. An Pfingstmontag wird der 22. "Tag der Mühle" gefeiert. Dazu gibt es um 11.30 Uhr eine Führung zur Kappenwindmühle, Start ist am Museumseingang. Das Familienführung "Vom Korn zum Brot" beginnt um 14.30 und um 16 Uhr (am Museumseingang). Diese Führungen sind, abgesehen vom Museumseintritt, kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. "Slow Food Deutschland" lädt am Pfingstmontag an der Scheune Kroll von 12 bis 14 Uhr zum gemeinsamen Essen mitgebrachter herzhafter oder süßer Speisen ein. Dabei werden nicht nur die Speisen getauscht, sondern auch Erfahrungen mit regionalen Produkten.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an