Elbrinxen (afk). Premiere beim Schützenverein Elbrinxen: Am Pfingstsamstag wird zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte statt eines Königs ein Kaiser proklamiert. Das sieht zwar die Vereinssatzung überhaupt nicht vor, aber Thomas Christophersen hat beim Königsschießen 2015 einfach für neue Dimensionen gesorgt, als er zum zweiten Mal nach 2005 am Schießstand am Rosensiek die Königswürde errang. "Zweiter König" oder "Doppelkönig" ging schon rein begrifflich gar nicht, und so machten seine Schützenbrüder den Leiter der Schießsportgruppe kurzum zum "Kaiser". "Das wird einmalig bleiben", versicherte Vorsitzender Paul Köster, der sich zusammen mit seinem Verein und vielen Gästen nun ab Samstag auf drei majestätisch geprägte Schützenfesttage freut.
Bei der Suche nach seiner Königin musste die neue Majestät nicht lange suchen: Mit seiner Frau Marion holte er sich die ihm Vertrauteste an seine Seite und gleichzeitig auch seine ärgste Verfolgerin beim Königsschießen, denn sie hatte sich im letzten Jahr ihrem Gatten nur knapp geschlagen geben müssen. Auch Marion hat Vereinsgeschichte geschrieben: Sie war 2009 als erste Frau Schützenkönigin in Elbrinxen geworden. "Es gibt kein Königspaar in Elbrinxen, das das Schützenwesen so aktiv umsetzt wie die Christophersens" lobt Paul Köster. Beim traditionellen Schützenball präsentierte Thomas seine Marion als "Kaiserin" und stellte zudem seinen Hofstaat vor, der sich aus Stefanie und Carsten Sulimma, Pamela und Thomas Zange, Annegret und Werner Weidner, Christina von der Heide und Stefan Nielen, Sandra Wittek und Colin Hancy sowie Anita Martinschledde und Martin Sigges zusammensetzt. Mit Werner Weidner ist der Ende April ermittelte König von 2017 (übrigens schlug er unter anderem Marion Christophersen) im Hofstaat dabei und kann sich hier schon auf seine künftige Aufgabe einstimmen. Bei diesem Königsschießen vor zwei Wochen errang Thorger Brunsmeier mit 27 Ring die Jungschützenkönigswürde und den amtierenden Jungschützenkönig Alexander Heinrich Mische ablösen. Zu seiner Jungschützenkönigin wählte er Valerie Tintel. Am Pfingstsamstag endet mit der Proklamation des Nachfolgers die einjährige Regentschaft von Heinrich Mische und seiner Schützenkönigin Gaby Bieling, die mit ihrem Hofstaat mit Birgit Mische und Dirk Bieling, Elke und Roy Doughty, Petra und Ulrich Tintel, Christa Dettmar und Reiner Lewandowsky sowie Tine Herbst und Udo Radermacher auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken können. Das Schützenfest beginnt am Samstag um 16.30 Uhr mit dem Antreten der einzelnen Schützenzüge. Gemeinsam mit König Heinrich Mische begibt man sich zur Kranzniederlegung ans Ehrenmal und anschließend zum Schäferberg zum Haus der Christophersens zur feierlichen Proklamation, die vom Zapfenstreich, gespielt vom Spielmannszug Elbrinxen und den Blasorchester Lügde, gekrönt wird. Die Schützengesellschaft wird gegen 20 Uhr auf dem Festzelt erwartet. Hier ist Party bis in die frühen Morgenstunden angesagt. Für Partystimmung auf dem Festzelt wird am Samstag und Sonntag die Partyband "Die Maros" sorgen. Der Sonntag beginnt um 10 Uhr mit einem Gottesdienst im Festzelt, der vom Posaunenchor Elbrinxen umrahmt wird. Um 13.30 Uhr treten die Elbrinxer Schützenzüge an, um das Kaiserpaar samt Hofstaat am Schäferberg abzuholen. Es schließt sich der große Rundmarsch durch das festlich geschmückte Elbrinxen an, der musikalisch wieder vom Spielmannszug Elbrinxen und dem Blasorchester Lügde begleitet wird. Der Tanz auf dem Festzelt beginnt am Sonntag um 19.30 Uhr. Am Montag holen die Schützen gegen 9 Uhr zunächst Oberst Reiner Lewandowsky ab. Gemeinsam geht’s dann zum "Kaiser", bei dem die erste Elbrinxer "Kaiserscheibe" enthüllt wird. Gegen 11 Uhr wird die Schützengesellschaft auf dem Festzelt zum Katerfrühstück erwartet. Hier wird Spieß Heiner Janetzko sicherlich wieder das ein oder andere Fass Freibier bekanntgeben. Für Stimmung auf dem Katerfrühstück sorgen wieder, mit schwungvoller Blasmusik die Dorfmusikanten aus Sonneborn.