BAD NENNDORF (jl). Das ist Schulrekord: 1.420 Euro haben die vier Scouts des Projektes "Humanitäre Schule" am Gymnasium Bad Nenndorf mit einer Spendenaktion generieren können. Die Summe kommt dem Kinder- und Jugendhospiz "Löwenherz" in Syke zugute. Die Einrichtung passe hervorragend zum Menschlichkeitsgedanken des Projektes, wie Jacqueline Thamm, Christina Südekum, Henning Freiberg und Henry Götte finden.
Dreimal hatte das Quartett mithilfe von Jacquelines Eltern und weiteren Freiwilligen aus dem neunten und zehnten Jahrgang eine Tombola auf die Beine gestellt. "Wir hatten 400 Preise von umliegenden Geschäften gesponsert bekommen", berichtet Jacqueline. Jeweils beim Tag der offenen Tür im Gymnasium und in der Curanum-Seniorenresidenz sowie zum Abschluss in einer Pause in der Schulstraße wurden fleißig Lose verkauft. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und verleitete die "Löwenherz"-Botschafter sogar zu spontanem Applaus. "Was ihr humanitär leistet, ist enorm", lobte das Ehepaar Henning die engagierten Schüler: "Heute seid ihr unsere Stars." Seit 2003 nimmt das Hospiz Familien mit unheilbar kranken Kindern sowie Jugendlichen auf. Es bietet ihnen die Möglichkeit, wieder Kraft zu tanken. E ist nach Worten von Hermann Henning ein Ort, "an dem man Halt findet und Freunde treffen kann, die das gleiche Schicksal haben". Denn wenn das eigene Kind verstirbt, fielen die meisten in ein tiefes Loch. Zudem gibt es mittlerweile auch eine ambulante Kinderhospizarbeit, die Betroffene regelmäßig zu Hause begleitet. Einem konkreten Zweck fließt der jüngste Geldsegen nicht zu. Vielmehr müsse beispielsweise immer wieder Mobiliar instandgesetzt und neues Spielzeug angeschafft werden, so Monika Henning. Die Zertifizierung "Humanitäre Schule" ist eine Aktion des Niedersächsischen Jugendrotkreuzes. Um die Auszeichnung zu erlangen, müssen sich die Schüler zu humanitären Scouts ausbilden lassen und sich in einem eigenen Projekt engagieren. Zudem führen sie Regie beim Planspiel "h.e.l.p". Dieses kommt im GBN am 21. Juni auf die Bühne. Insgesamt 60 Schüler werden daran beteiligt sein. Foto: jl