Bad Salzuflen/Herford/Hiddenhausen (dib). Das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend Kultur und Sport hat im vergangenen Jahr das Projekt "Kulturrucksack" gestartet, das an außerschulischen Lernorten attraktive, altersgerechte kulturelle Bildungsangebote für zehn- bis 14-jährige Jugendliche fördert und damit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung NRWs als Kinder- und Jugendkulturland leistet. Speziell für Kinder und Jugendliche mit wenig Kontakt zu Kunst und Kultur soll mit diesem Programm die Teilhabemöglichkeit am kulturellen Leben verbessert werden. Voraussetzung für die Teilnahme am Projekt, das für vier Jahre ausgelegt ist, sind in jeder Stadt oder Gemeinde mindestens 3.500 Kinder und Jugendliche von zehn bis 14 Jahren. Diese Bedingung erfüllen die Kommunen Herford, Bad Salzuflen und Hiddenhausen alleine nicht. Deshalb haben sich die drei grenzüberschreitend im Kultur- und Kunstbereich zu einem Städteverbund zusammengeschlossen und bieten gemeinsam, über das ganze Jahr 2016 verteilt, 41 verschiedene Möglichkeiten, kostenlos Kunst und Kultur kennenzulernen. Gemeinsam mit Theatern, Museen, freien Initiativen, Jugendzentren, Jugendkunstschulen und Künstlern gestaltet jede Kommune das Konzept und die Inhalte ihres Kulturrucksacks vor Ort selbst. Die Veranstaltungen können von allen Jugendlichen in allen drei Städten wahrgenommen werden. Ulrike Bleimund und Gisela Hering-Bejaoui (Gemeinde Hiddenhausen), Uta Pönnighaus (Jugendamt Bad Salzuflen), Alwin Offel (Stadt Herford), Kristine Steegers (Verein Pro Regio) und Regine Link (Leiterin Stadtbücherei Bad Salzuflen) haben vor einigen Tagen das Programm vorgestellt, das in Herford zwölf, in Hiddenhausen 14 und in Bad Salzuflen 15 kulturelle Angebote bereit hält. "Die Kommunen sind dabei aufgefordert, besonders Kinder aus benachteiligten Familien zum Mitmachen anzuregen", erklärt Ulrike Bleimund. In Herford sind besonders die Angebote der Schreib-, Film-, Foto- und Zeichenwerkstatt interessant, die übergreifend eine Geschichte auf Reisen schicken. In Hiddenhausen ist es das Theaterprojekt mit Musik und Beatbox an fünf Tagen in den Herbstferien sowie zwei Kanu-Kultur-Touren, die bereits im vergangenen Jahr angeboten wurden. Und in Bad Salzuflen eine Tagesfahrt zur "You"-Messe in Berlin am 9. Juli sowie das Projekt "Sound of Nations" der Musikschule an elf Terminen, bei denen in einem großen Chor Songs aus unterschiedlichen Kulturkreisen und aus den Music-Charts gesungen werden. Die Abschlussveranstaltung des diesjährigen Kulturrucksack-Projektes findet unter dem Motto "Halloween" am Sonntag, 30. Oktober, im Elsbach-Haus in Herford an der Goebenstraße 3-7 mit einem tollen Bühnenprogramm und einer Halloween-Disko satt, zu der die Teilnehmer möglichst gruselig verkleidet kommen sollten. Das Programm liegt in Bad Salzuflen in allen öffentlichen Jugendeinrichtungen, in Schulen und in der Volkshochschule aus und beinhaltet unter anderem Kurse, Workshops, Filmvorführungen, eine Stadtführung im Fackelschein in Bad Salzuflen und Museumsbesuche. Anmeldevordrucke für die einzelnen Veranstaltungen befinden sich am Ende der Programmbroschüre.
-
"Kulturrucksack" startet in nächste Runde
Kindern kommunenübergreifend jede Menge Kultur bieten
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum