WÖLPINGHAUSEN (gi). "Manöver Anno 1768" hieß das Thema einer Zeitreise in das 18. Jahrhundert, die am Himmelfahrtstag am Naturfreundehaus in Wölpinghausen ihren Anfang nahm. Das Spektakel begann mit dem Aufmarsch zum Wilhelmsturm und dem dortigen Hissen der Fahne im Beisein Durchlaucht Graf Wilhelm. In Szene gesetzt hat die Handlung das Infanterieregiment (IR) Graf Wilhelm der Weckbatterie Wölpinghausen, das den zehnten Geburtstag feiert. "Die Weckbatterie gibt es seit 1981, zum 25-jährigen Jubiläum wurde sich getroffen und vereinbart, etwas anderes Neues zu machen", sagte Jörg Vogt, Vorsitzender des IR. Und so wurde die Idee des Infanterieregiments geboren. Die Mitglieder treffen sich das ganze Jahr über zu verschiedenen Anlässen, die Weckbatterie macht das einmal zum Wecken beim Schützenfest in Wölpinghausen. Nun wurde zum ersten Mal ein Manöver mit Lagerleben rund um das Naturfreundehaus dargestellt. "Es ist ein Superambiente, es hat viel Spaß gemacht", berichtet Vogt. Das letzte Biwak gab es auf Schloss Baum. Natürlich stimmte das Drumherum. So zeigte im Lager ein Büchsenmacher (Ekkehard Krämer und Tochter Sabine aus dem Münsterland) seine Qualitäten. Er baut Gewehre auf Kundenwunsch. Papierpatronen mit Schwarzpulver ohne Kugel stellten Eike Harstick, Victor Heyden und Daniel Schüller her, sie gehören normalerweise zum Verein "Braunschweiger Jäger von 1776". Beim Biwak des Infanterieregementes stellten sie sich als "Bückeburger" vor. Die "Soldaten" hatten, nachdem der Gewehrlauf ordentlich gestopft wurde, es auch gehörig knallen lassen. Durchlaucht Graf Wilhelm, seine Freundin Gräfin von Benting mit ihrem Pagen und Erbprinz Donatus waren selbstverständlich zugegen. Sie ritten am Nachmittag zum Wilhelmsturm und kamen zurück, um dem Lager und dem IR ihre Referenz zu erweisen. Gestern, Freitag, wurde nach dem Marsch über Hagenburg nach Steinhude mit dem Schiff zur Insel Wilhelmstein übergesetzt. Heute, Sonnabend, 7. Mai wird angetreten um 9.30 Uhr zum Manöverplatz "Grüne Mitte" in Wölpinghausen. Dort beginnt noch einmal das große Manöver von 1768 mit Exerzitium der verschiedenen Truppen auf dem Gelände mit einer Gefechtsaufstellung. Am Sonntag, 8. Mai, folgt nach dem Gottesdienst um 11 Uhr Antreten und Mittagsmusterung und Verteilung der Rationen. Gegen 17 Uhr ist Dienstschluss und Ende des Manövers. Das Lagerleben kann genossen werden mit Wurstbraterie, Schänke, Backwaren, Kaffee, historische Seilerei, Eisenwaren, Schmiede und mehr. Foto: privat
-
Gelungener Start der Geburtstagsfeier
"Manöver Anno 1768" zieht Besucher zum Naturfreundehaus / Heute und morgen steht ein großes Programm an
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum