STADTHAGEN (gr). Seit 15 Jahren nimmt das Museum Amtspforte am Internationalen Museumstag teil. So auch in diesem Jahr. Dieser findet am Sonntag, dem 22. Mai, statt. Aus diesem Anlass wird es an diesem Tag ein ganz besonderes Programm geben. Zunächst einmal wird auch weiterhin die Sonderausstellung "Stadthagen in den 50ern" zu sehen sein. Hier wird rund um berichtet und dargestellt, was für Gebäude zu dieser Zeit in Stadthagen neu gebaut wurden. Zudem wird im Museum auf den Flair der 50er-Jahre Jahre eingegangen, welcher unter anderem von Firedel Schirmer, einem Stadthäger Olympiateilnehmer, verkörpert wurde. "In der Nachkriegszeit", so erklärt die Leiterin des Museums, "hatten die Menschen fast nichts zum Leben. In den 50ern hatten sie erstmals wieder ein wenig Geld und konnten dieses in Autos, moderene Kleidung oder Möbel inverstieren." Ein typisches Wohnzimmer aus der Nachkriegszeit ist im Museum ebenfalls nachempfunden.
Am Internationalen Museumstag wird das Angebot der Sonderausstellung, die am 29. Mai endet, noch ein wenig erweitert. Ab 11 Uhr wird es vor dem Museum eine kleine Autoschau geben, allesamt Oldtimer aus dem Jahrzehnt der Ausstellung. Verantwortlich hierfür ist der Oldtimerstammtisch Schaumburg mit Thilo Zahn. Gerade alte Autos seien ein zusätzlicher Eyecatcher, um auf solche Aktionen wie den Museumstag aufmerksam zu machen, weiß Thilo Zahn zu berichten. Mit ihnen könne man das Ambiente der Zeit wahrlich erleben. "Die meisten Besucher erinnern sich an Fahrten in eben solchen Modellen und fühlen sich teilweise in die Zeit zurückversetzt." Zurückversetzen soll auch der Walk Act, der an diesem Tag von Daniela Schwichtenberg alias Frohlein Wunderlich und Hans-Uwe Kluge alias Dean McKay vollführt wird. Sie mischen sich mit traditioneller Kleidung aus den 50ern unter die Besucher und dienen als lebende Ausstellung. Die beiden werden sich ab 14.30 Uhr vor und in dem Museum aufhalten und aufgrund der Kleidung leicht zu erkennen sein. Zuvor findet eine Fahrradtour nach Lindhorst zum Bergbaumuseum statt. Der Hinweg führt über Blyinghausen und der Rückwegüber Probsthagen, was eine sportliche Komponente in den Tag bringt. Noch bevor die Fahrradfahrer zurückkehren, wird eine Führung durch die Sonderaustselung angeboten, die von Oliver Gließmann, der sie konzipiert und aufgebaut hat, geleitet wird. Gegen 17 Uhr neigt sich der Tag dem Ende zu. Das Museum hofft jetzt nur noch auf gutes Wetter, damit möglichst viele Oldtimer-Besitzer kommen, die Fahrradtour nicht ins Wasser fällt man sich auch draußen vor dem Museum aufahlten kann. Foto: gr