Die Vertreibung aus Schlesien hatte den damals 17-Jährigen 1947 nach Altenhagen II verschlagen. Die in seiner Heimat begonnene Schlachterlehre ließ sich nicht fortsetzen. So arbeitete er zunächst im Wald und dann bei einem Altenhäger Bauern. Später bot sich die Gelegenheit als Polierer in Stuhlfabriken in Beber und Rohrsen. 1973 fand er beim Blutspendedienst in Springe eine Stellung als Hausmeister und dann als Medikamentenverwalter. "In 45 Berufsjahren bin ich nicht eine Stunde arbeitslos gewesen", sagt er heute stolz. Ehefrau Ilse arbeitete zunächst auf einem großen örtlichen Bauernhof in Landwirtschaft und Haushalt, war lange in der Rohrser Stuhlfabrik tätig, in der auch der Ehemann seine Beschäftigung gefunden hatte, montierte Uhren und Leuchten bei der AEG-Niederlassung in Springe, um dann auch beim Blutspendedienst eine Stelle zu finden. Beim Tanzen in einer Messenkämper Gaststätte kamen sich die beiden Jubilare näher und heirateten 1956 in der Hülseder Kirche. Aus der Ehe sind zwei Töchter sowie ein Enkel hervorgegangen. Eng eingebunden ist das Jubelpaar bis heute im örtlichen Leben. Die heute 81-Jährige war etliche Jahre zweite Vorsitzende im Gesangverein, dem sich beide noch heute eng verbunden fühlen. Siegfried Richter hat über Jahrzehnte seine Freizeit der Feuerwehr gewidmet und amtierte von 1968 bis 1986 als Ortsbrandmeister. In diese Zeit fiel der Bau des Dorfgemeinschaftshauses mit Feuerwehrgarage, an dem er selbst aktiv mitwirkte. Danach sorgten beide noch etliche Jahre für Ordnung und Sauberkeit rund um das Gebäude. Foto: al
-
Noch immer mit dem Dorf verbunden
Ilse und Siegfried Richter feiern Diamantene Hochzeit / Engagement in Altenhagen II
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum