Hier wurden sie von Horst Sassenberg in Empfang genommen, dem stellvertretenden Bürgermeister. Oliver Schäfer konnte die französichen Landsleute nicht selbst begrüßen, da er auf einer anderen Tagung verlangt wurde. Sassenberg freut sich sehr über die Ankunft und meint, dass der Empfang durch die Gastfamilien am Montagabend gegen 21.30 Uhr trotz des schlechten Wetters sehr herzlich veraufen sei. Einige Schüler lernen seit vier Jahren Deutsch, viele können dem Stellvertreter über weite Strecken folgen. Vier Schüler sind aber auch erst seit zwei Jahren dabei, die deutsche Sprache zu erlernen, gerade deswegen übersetzt eine der drei mitgereisten Lehrkräfte, was ihnen gerade mitgeteilt wird. Sassenberg geht dabei auf allerhand geschichtlichen Hintergund der Stadt ein: wie Obernkirchen zu seinem Namen gelangte, dass es, genau wie La Fleche, vor kanpp 400 Jahren die Stadtrechte zugesprochen bekam und das die Partnerschaft der Städte seit 1968 besteht. Danach folgen einige wirtschaftliche Daten, die auch für den einen oder anderen Obernkirchener neu waren. Er lobt zudem die Lehrer, die eine Menge Zeit und Mühe investieren, um solche Austausche auf die Beine zu stellen und den Ausflug in ein fremdes Land überhaupt möglich zu machen. Hier in Deutschland hat ein fünf-köpfiges Team an den Vorbereitungen gearbeitet, um für den Erfolg zu sorgen.
"Ihr alle arbeitet am Erhalt der deutsch-französichen Freundschaft", sagt Sassenberg den Schülern in Hinblick auf den geschichtlichen Hass der beiden Nachbarn bereits vor der Kaiserzeit. Umso mehr freut er sich, sie in Deutschland begrüßen zu dürfen, da nur durch das Schätzen der unterschiedlichen Kulturen und Lebensweisen und das Erlernen der jeweils anderen Sprache gewährleistet ist, dass die Partnerschaft zwischen den Staaten auch weiterhin bestehen bleibt. Während die Jugendlichen aus den 9. Klassen im weiteren Sinne als Botschafter behandelt werden, so haben sie noch ein schönes Programm vor sich. Ein Tagesausflug geht nach Hamburg, wo unter anderem eine Hafenrundfahrt geplant ist. Ein weiterer Ausflug führt sie nach Hannover ins Herrenhäuser Schloss und den Großen Garten. "Vor dem Besuch haben sie bereits ein wenig die Stadt Obernkirchen erkundet", erzählt der Französich-Lehrer Benjamin Pegesa. Das war dann noch vom Unterricht losgelöst. Aber in den folgenden Tagen sollen die Franzosen auch mit ihren Austauschpartnern in den Unterricht gehen und den Alltag eines deutschen Kindes kennenlernen. "Das Wochenende ist allerdings freigestellt. Da unternehmen die Kinder dann etwas mit ihrer Gastfamilie. Am Montag gibt es dann noch ein gemeinsames Abschlussgrillen", führt Pegesa weiter aus. Am Dienstag treten die Franzosen wieder den Heimweg an. Da es sich hier um den Gegenbesuch handelt - die Deutschen waren bereits im September letzten Jahres in La Fleche - freut sich der nächste Jahrgang schon auf den Besuch in Frankreich. Foto: gr