1. Auf zur nächsten "Dichterschlacht"

    Offen für Poetry-Slammer unter 20 Jahren / Sieger wird durch Applaus ermittelt

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (ste). Poetry Slam, die so genannte Dichterschlacht, ist eine Art Live-Literaturwettbewerb und erobert derzeit den deutschsprachigen Raum und begeistert vor allem die junge Generation. Poetry Slam bedeutet, die eigenen Gedichte aus der Schublade zu holen und auf die Bühne zu bringen. Die in vielen Städten monatlich stattfindenden Wettbewerbe fördern immer neue Talente zutage - auch dank Schulen, die durch Poetry Slam-Workshops die Auseinandersetzung mit dem geschriebenen Wort, das Literaturverständnis, die Kreativität und die Lesekompetenz fördern. Doch nicht nur das: Poetry Slams stärken das Gefühl für den eigenen Vortrag. Sie zeigen, wie man den eigenen Worten Leben einhaucht, wie man geschickter formuliert und eindringlicher vorträgt, um sein Publikum damit begeistern zu können. Das Rintelner Gymnasium Ernestinum veranstaltet am Freitag, 3. Juni, ab 19 Uhr zum fünften Mal einen Poetry Slam; Einlass ist ab 18 Uhr. Im diesem Jahr lief in der zweiten Runde vorbereitend eine AG mit dem Titel "Poetry Slam - Texte schreiben und performen". Diese AG richtete sich Schüler/innen ab der 9. Klasse, die Spaß am geschriebenen und gesprochenen Wort haben und ihre Ausdrucksmöglichkeiten verbessern wollten. Im Unterschied zu einer "normalen" AG fand diese nur einmal im Monat, dafür aber in einem längeren Zeitrahmen statt. Weiterhin wurden Exkursionen zu Slams in der Umgebung unternommen.

    Dabei konnte Laura Erkel den zweiten Platz beim U20 Slam im "Faust" in Hannover durch ihre "Macht der Worte" für sich sichern. Teilnehmen am nächsten Poetry Slam im Gymnasium können alle unter 20 Jahren, dabei sind auch Schülerinnen und Schüler anderer Schulen herzlich willkommen. Teilnahmewillige melden sich bitte unter: kris.bender@web.de. Der Eintritt für Besucher kostet drei Euro, ermäßigt für Schüler zwei Euro. Die Karten können eine Woche vorab in der Bibliothek des Ernestinums oder an der Abendkasse gekauft werden. In der ersten Runde tragen alle Teilnehmer ihre selbstgeschriebenen Texte vor und das Publikum kürt durch Abstimmkarten zunächst die ersten drei. In einer Finalrunde gibt es dann von den Finalisten einen Zugabetext. Dann wird mit Applausstärke der/die Gewinner/in bestimmt. Die Veranstaltung wird selbstverständlich wieder vom Szenemeister Tobias Kunze moderiert! Foto: ste

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an