1. Abgeordneter nimmt 
viele Anregungen mit

    Fehlender Radweg und neue Bahntrasse sind die Themen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    KOLENFELD (tau). Der Lückenschluss des Fahrradweges an der Landesstraße 403 von Kolenfeld nach Haste muss kommen. Darin waren sich die Bürgerinnen und Bürger aus dem Wunstorfer Ortsteil mit dem Landtagsabgeordneten Sebastian Lechner einig. Der Wahlkreisabgeordnete war zum Ortstermin und zur Bürgersprechstunde gekommen, um sich ein Bild von der Verkehrssituation für Radfahrer zu machen. Diese müssen die Straße von und nach Haste gezwungenermaßen befahren, weil der Fahrradweg ausgerechnet an dem gefährlichen Teilstück fehlt. Wie brenzlig Überholmanöver von Autofahrern an der schmalen, kurvigen Strecke für Fahrradfahrer sind, konnte Lechner während des Ortstermins gleich mehrfach beobachten.

    Maßgeblich für den Ausbau des Radwegenetzes an Landesstraßen in der Region Hannover ist das Radwegekonzept des Landes mit vordringlichen (vier Radwege) und weiteren (14 Radwege) Bedarfen. Der Lückenschluss an der L403 ist in dem Konzept bisher gar nicht enthalten. "Die Landesregierung tut hier viel zu wenig", kritisiert Sebastian Lechner, "nur 6 Millionen Euro für alle 13 Geschäftsbereiche der Straßenbaubehörde in Niedersachsen sind im laufenden Haushalt für den Ausbau des Radwegenetzes eingestellt." Für Kritik bei den Bürgern sorgen auch die Pläne der Region Hannover, das Naturschutzgebiet am Steinhuder Meer erheblich zu erweitern. Die Region hat zwar inzwischen Zugeständnisse bezüglich der Größe gemacht. Dennoch wird befürchtet, das Naherholungsgebiet Steinhuder Meer könnte an Attraktivität verlieren, wenn Segelreviere weiter eingeschränkt und bisher zugängliche Flächen nicht mehr betreten und befahren werden dürften. Negative Auswirkungen erwartet man in Kolenfeld ebenfalls durch die jüngsten Pläne der Bahn, eine neue Bahntrasse von Letter Richtung Minden zu bauen. Die Trasse würde direkt an Kolenfeld vorbeiführen. Sebastian Lechner kündigte hierzu eine parlamentarische Initiative an. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an