1. A400M-54-01 trägt Wappen und Namen der Stadt Wunstorf

    Ausdruck der Verbundenheit zwischen Fliefgerhorst und Stadt

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    WUNSTORF (gi). Was für ein einzigartiges Ereignis: Der erste Militärtransporter A400M, der am 19. Dezember 2014 auf der Landebahn des Fliegerhorstes aufsetzte, trägt das Wappen und den Namen der Stadt Wunstorf. Es wird das einzige Flugzeug dieses Typs der Bundeswehr sein, das einen Namen trägt. Gern würden auch andere Städte ihren Namen an einem Flieger A400M haben wollen. Kommodore Oberst Ludger Bette wies auf die seit vielen Jahrzehnte bestehende Verbundenheit zwischen dem Fliegerhorst und der Stadt Wunstorf hin. Der A400M sei jetzt mit dem Namen der Stadt ein besonderer Botschafter der Luftwaffe. Für Bürgermeister Rolf-Axel Eberhardt schließe sich der Kreis. Gar nicht gut sah es um die Zukunft des Standortes aus, er sollte geschlossen werden. Doch am 1. November 2004 erhielt Eberhardt die Nachricht, dass der Fliegerhorst doch erhalten bleibe. Es sei ein gutes Zeichen, dass das erste Flugzeug A400M den Namen Wunstorf trage. Die Stadt zeige sich weltoffen, Eberhardt bekundete ebenfalls die Verbundenheit der Stadt mit dem Lufttransportgeschwader 62. Als kleiner Talismann und Glücksbringer übereichte er eine Münze aus dem Jahr 1990. In diesem Jahr feierte die Stadt 700 Jahre Stadtrechte Wunstorf. Die Namenstaufe mit einem Glas Sekt und die Enthüllung von Wappen und Namen der Stadt nahmen gemeinsam die Schirmherrin der Aktion "Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien des Bundeswehr-Sozialwerkes", die Ehefrau des ehemaligen Bundesverteidigungsministers Franz Josef Jung, Beate Jung vor. Foto: gi

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an