Kreis Lippe/Herford. Sie gehört zu den ältesten Motorsportveranstaltungen der Welt – hat ihr „Markenzeichen“ zur Jahrtausendwende verändert. Bis 1999 noch als Rallyeveranstaltung mit sportlichen Sonderprüfungen auf abgesperrten Strecken ausgetragen, steht die Traditionsveranstaltung des ADAC Ostwestfalen-Lippe seit 2001 unter dem Zusatz „Klassik“ ganz im Zeichen historischer Fahrzeuge. Sie bietet Oldtimerbesitzern eine Plattform für eine gut organisierte Ausfahrt mit motor(sport)-touristischern Wettbewerbshintergrund. Am Samstag (23. April) startet die nunmehr 76. Auflage der Westfalen-Lippe fahrt. In diesem Jahr streift das riesige Teilnehmerfeld auch wieder lippisches Terrain.
Nach dem Start in Herford führt die 150 (bzw. 180) Kilometer lange Schleife über Bad Salzufler Stadtgebiet. Dabei werden die Teilnehmer mit ihren teilweise sehr aufwändig restaurierten Fahrzeugen eine Pause im Schötmaraner Schloßpark einlegen. Ab 12 Uhr werden die ersten Fahrzeuge dort erwartet und fortan im Minutentakt eintreffen. Nach 60-minütiger Pause verlassen die Autos das stietencron’sche Areal und nehmen die zweite Etappe über den Anstieg nach Wüsten unter die Räder.
Traditionell ist der Großteil des Starterfeldes in den Jahren zwischen 1950 und 1970 erstmals zugelassen. Dabei auch wieder die bekannten und beliebten Klassiker der „Brot und Butter-Klasse“ wie VW Käfer, BMW 700; NSU, Mini oder Ford Taunus. Aber auch die Luxusklasse ist am Start vertreten. Blickfang wird dabei sicherlich ein BMW 3200 S sein, auch als „Barockengel“ bekannt und mit 8 Zylindern und 160 PS ein Traum der Wirtschaftswunderzeit. Auch ein Hingucker ist der Mercedes Benz 300 aus dem Jahr 1952, und zwar in der seltenen offenen Ausführung. Von dieser wurden seinerzeit nur 466 Exemplare gebaut. Eine weitere wahrhaft majestätische Erscheinung wird mit der Startnummer 3 in der sportlichen! Wertung an den Start rollen- ein Rolls Royce Silver Cloud II aus dem Jahr 1960. Die Motorleistung dieser 8 Zylinder-Chauffeurslimousine wurde damals nur knapp mit „ausreichend“ angegeben.
Ein seltener Leckerbissen für Rennsportfans wird mit dem Lancia Stratos an den Start gehen. Der vom italienischen Edelhersteller als reines Sportgerät konstruierte Keil sticht durch seine schwarz-rot-weiße Pirelli-Lackierung heraus. Genauso fuhr ihn damals Walter Röhrl in der Rallye-WM. Aber auch das Exemplar von Lothar Brink und Lothar Bökamp hat schon Rallye-Meriten erdriftet. Im Jahr 2010 gewann dieses Fahrzeug die FIA Europameisterschaft für historische Fahrzeuge.
Auch der Dienstwagen von Jerry Cotton, ein Jaguar E-Type Coupe mit der unverschämt langen Motorhaube steht in zweifacher Ausfertigung unter dem Startbogen am Henkelmann in Herford.
Die Fans amerikanischer Großraummotoren dürfen sich am sonoren Achtzylinder-Grollen von zwei Ford Mustangs und eines monumentalen Lincoln Continental Mark III mit 7,5 Liter Hubraum ergötzen.
Auch zwei klassische Vorkriegs-Oldtimer können vom Publikum bestaunt werden. Das älteste Exemplar ist ein offener Ford Modell A aus dem Jahr 1929, der Nachfolger des als Tin Lizzy bekannten Model T. Sehr selten zu sehen ist ein Opel Kadett I aus dem Jahr 1937. Die zweitürige Cabrio-Limousine verfügte damals schon serienmäßig über hydraulisch betätigte Trommelbremsen.
Auch in diesem Jahr ist bei dieser drittältesten, noch durchgeführten Motorsportveranstaltung die heimische Oldtimer-Szene stark vertreten. Von den gemeldeten 87 Teams stammen 60 ganz oder teilweise aus OWL. Auch zwei Damenteams werden an den Start durch OWL rollen.
Die zwischen 150 und 180 km lange Strecke führt die »automobilen Schätze«, alle älter als Baujahr 1991, vom Henkelmann in Herford in Richtung Enger, Brake-Stedefreund, Elverdissen, Knetterheide zur Mittagsrast in den Schloßpark Bad Salzuflen-Schötmar, wo die ersten Fahrzeuge ab 12.00 Uhr erwartet werden. Für alle Fans der automobilen Raritäten gibt es dort genügend Gelegenheiten zum Foto-Shooting oder zum „Benzingespräch“ mit den Fahrzeugbesatzungen. Anschließend geht es über Wüsten, Exter und Sundern zurück zum Ziel am Henkelmann in Herford, wo die ersten Fahrzeugbesatzungen ab 16.30 Uhr mit einem Sektempfang im Ziel begrüßt werden.