BÜCKEBURG (wa). Die neuen sind die Alten: Bettina Remmert (Wirtschaftsförderung), Giovanni Di Noto (Augenoptik, Hörakustik, Kosmetik), Markus Metschke (Sparkasse Schaumburg), Nils Vogt (Volksbank in Schaumburg) und Alexander Perl (Fürstliche Hofkammer) bilden erneut den Vorstand des Bückeburger Stadtmarketings (BSM). Dies haben die Mitglieder einstimmig bei der Versammlung entschieden. Highlights, Verbesserungsvorschläge und kommende Veranstaltungen wurden besprochen. Die neuen Kassenprüfer sind Dieter Bals und Thilo Fuhrmann.
Ein besonderes Angebot sind die Stoff-Einkaufstaschen des BSM, die bei den letzten verkaufsoffenen Sonntagen in allen Mitgliedsgeschäften erhältlich waren. Frisches Grün und die Daten der verkaufsoffenen Sonntage begleiten den Käufer umweltschonend und praktisch. Thilo Fuhrmann (Hofbuchhandlung Frommhold) regte an, die Taschen im Sinne des Umweltschutzes in Serie gehen zu lassen – für alle BSM-Beteiligten. Man könne sich so die Kosten teilen und gleichzeitig den Plastikmüll reduzieren, regte er an. Über die mögliche Umsetzung werde im BSM-Vorstand beraten. In Sachen Tourismus wurden die Übernachtungszahlen noch einmal erhöht: nach 50.000 in 2014, waren es 2015 schon 57.000 Gäste. Diese Zahl lasse sich kaum noch steigern. Allerdings gebe es in der Verweildauer noch Luft nach oben, erklärte Bettina Remmert. Man wolle versuchen durch die Attraktivität Bückeburgs, die Gäste mehr als zwei Tage in der Stadt zu "halten". Im Tourismusbereich wurden weitere Straßentafeln mit Hinweisen zu Historischen Gebäuden und Highlights errichtet. Die sogenannte Weserbergland-App wurde über 1.000 Mal heruntergeladen – der Marketingeffekt würde bei solchen Maßnahmen erst nach etwa zwei bis drei Jahren merklich, sagte Remmert. Den BSM Einnahmen von 51.750 Euro standen Ausgaben in Höhe von rund 65.000 Euro gegenüber. Die Mitgliedsbeiträge betragen knapp 38.000 Euro. Besonders bei Bückeburg kocht über haben sich die Ausgaben aufgrund von Müllgebühren und verstärkte Überwachung der Stände erhöht. Es habe einige Diebstähle gegeben, berichtete Remmert. Der BSM habe sich außerdem mit Tombola-Preisen und Begrüßungsgetränken am Bückeburger Stadtball beteiligt. Einen Überschuss an Ausgaben durch den Hüttenzauber hat der BSM von 2014 mit ins Jahr 2015 genommen: 22.000 Euro. Ob denn der Hüttenzauber noch Sinn mache, habe man in einem Fragebogen an die BSM-Mitglieder erkunden wollen. Von 131 verschickten Fragebögen sei jedoch nur einer zurückgekommen. Ziel sei es: Dauer und Standort des Hüttenzaubers kritisch zu hinterfragen und ein Meinungsbild zu bekommen. Der BSM-Vorstand wünscht sich eine bessere Beteiligung an der Weihnachtsbeleuchtung, die wesentlich zum Stadtbild in der Winterzeit beiträgt. Nächstes Highlight in Bückeburg ist das Maibaum-Aufrichten am 30. April auf dem Marktplatz. Das Sattelfest findet am 3. Juli statt. Foto: Wa