1. Von Onkel Ollis Kiosk bis zur bekannten "Podbi"

    Eine Hannover-Lesung mit viel Musik verrät, was wir schon immer wissen wollten

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BAD NENNDORF (jl). Nach zusammengezählt über 100 Jahren in der Landeshauptstadt fühlen sich Ulrike Gerold und Wolfram Hänel fit genug, um ihre ganz persönlichen "66 Lieblingsplätze und 11 Kneipen" mit anderen zu teilen – mit interessierten Bad Nenndorfern am Freitag, dem 15. April. Das Schriftstellerpaar liest um 20 Uhr im Parkhotel (Bahnhofstraße 22) aus seinem Hannover-Buch "Unterm Schwanz und ümme Ecke".

    Es geht unter anderem um die "Podbi", die Nanas und die Kröpcke-Uhr, um Onkel Ollis Kiosk in der Nordstadt und um die Frage, ob uns England vielleicht immer noch gehören könnte, wenn die Welfen damals nicht alles versemmelt hätten. Kurz: es geht um Hannover und um alles, was unsereins vielleicht schon immer mal fragen wollten, aber nie zu wissen wagte. Das Fazit, um es gleich vorwegzunehmen, trifft Schwitters Zitat: "Es ist wahr, dass Hannover stark zurückgeblieben ist, aber es hat alles wieder nachgeholt!" Zudem entführen Gerold und Hänel das Publikum in ihren brandneuen Krimi "Haarmanns Erbe". Arndt Schulz untermalt die Lesung musikalisch an der Gitarre und mit seinem Gesang. Eintrittskarten sind für zehn Euro im Vorverkauf in der Buchhandlung Borchers sowie als Online-Ticket (mehr unter www.kulturforum-badnenndorf.de/karten.html) und für zwölf Euro an der Abendkasse erhältlich.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an