1. Anstieg der Ackerlandpreise und Marktbelebung bei Bauplätzen

    Gutachterausschuss legt den Grundstücksmarktbericht für das Jahr 2016 vor

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Auffällig dabei: Der Gesamtumsatz im Landkreis Schaumburg legte gegenüber dem Vorjahr um rund fünf Prozent zu. Mit Ausnahme von Erstverkäufen von Eigentumswohnungen und Grünland sind in allen Grundstücksteilmärkten Umsatzsteigerungen zu verzeichnen. Ein Grund dafür: In den Städten und Gemeinden des Landkreises sind verstärkt Neubaugebiete entstanden. Das erhöhte Angebot hat nach Ermittlungen des Gutachterausschusses zu einem höheren Umsatz von Bauplätzen geführt. Mit 259 veräußerten Bauplätzen für Ein-und Zweifamilienhäuser ist der Umsatz zum Vorjahr um 23 Prozent stark gestiegen! Dabei sind keine Preissteigerungen zu verzeichnen. Die Bauplatzpreise halten sich auf stabilem Niveau und haben eine Spanne von 20 Euro pro Quadratmeter in infrastrukturell schwachen Dörfern bis 160 Euro in guten Lagen der Städte. Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen ist unverändert hoch. Nach den hohen Umsätzen im Vorjahr konnte dieses Marktsegment nochmals um drei Prozent zulegen. Der Anteil von Eigentumswohnungen nimmt etwa 15 Prozent des Gesamtgeldumsatzes im Landkreis Schaumburg ein. Die Preise von Neubauwohnungen als auch gebrauchter Eigentumswohnungen liegen auf dem Niveau des Vorjahres. Der Geldumsatz von Wohnhäusern (Ein-und Zweifamilienhäuser, Reihenhäuser, Mehrfamilienhäuser) liegt bei insgesamt 128 Millionen Euro und ist um stattliche 25 Prozent gestiegen bei einem gleichzeitigen Zuwachs in der Anzahl der Verkäufe mit vier Prozent. Dabei bewegen sich die Preise bei den Ein-und Zweifamilienhäusern auf dem Niveau des Vorjahres, während sowohl bei den Reihenhäusern als auch den Mehrfamilienhäusern leichte Preisrückgänge erkennbar sind. Kaufwillige von Immobilien können somit im Landkreis Schaumburg die in den Großstädten bestehenden hohen Preissteigerungen umgehen. Im Landkreis Schaumburg sind Immobilien in einfacher Ausstattung und unattraktiver Lage weiterhin günstig zu erwerben. Jedoch steigern gute Lage, gehobene Ausstattung und eine gute Energieeffizienz die Attraktivität von Wohngebäuden, was im Endeffekt dann zu einer guten Nachfrage und höheren Preisen führt. Das Niveau der Zwangsversteigerungen liegt mit rund 1.400 registrierten Fällen auf Vorjahresniveau.

    Dagegen ist der Markt der land- und forstwirtschaftlichen Grundstücke umkämpft. Dem knappen Angebot von Ackerland steht eine hohe Nachfrage gegenüber, was vereinzelt zu enormen Preissteigerungen führt. Im Landkreismittel liegt der Anstieg der Ackerlandpreise bei vier Prozent, allerdings sind die Steigerungen durch Anhebungen der Bodenrichtwerte von 10 bis 40 Cent pro Quadratmeter über den Landkreis unterschiedlich verteilt. Spitzenpreise für Ackerland werden im Bereich Bad Nenndorf und der Stadt Rinteln gezahlt. Eigentumsübergänge von einigen wenigen landwirtschaftlichen Großobjekten führen zu Flächen- und Geldumsatzsteigerungen. Im Gegensatz zu Ackerland ist die Nachfrage nach Grünland gering. Im Grundstücksmarktbericht sind darüber hinaus Übersichten über das Mietpreisniveau von Standardmietwohnungen in den Städten und Gemeinden des Landkreises zusammengestellt. Gegliedert sind die Übersichten nach Ortschaften, Bauepochen und Wohnungsgrößen. Auch wenn sich die Mieten im Landkreis Schaumburg langfristig auf gleichem Niveau befinden, so sind aktuell, gerade in attraktiven Lagen und bei neueren energieeffizienteren Wohnungen, Mietpreissteigerungen vorhanden. Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte Hameln-Hannover hat die aktuellen Bodenrichtwerte für Bauland, Ackerland, Grünland und forstwirtschaftlich genutzte Flächen zum Stichtag 31. Dezember 2015 ermittelt. Nunmehr ermöglichen 910 Bodenrichtwerte (davon 875 für Bauland, der Rest verteilt sich auf Ackerland, Grünland und Wald) einen umfassenden Überblick über das Preisniveau von unbebauten Grundstücken im Landkreis Schaumburg. Die Bodenrichtwerte sind bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN), Regionaldirektion Hameln-Hannover, Katasteramt Rinteln, Breite Straße 17, öffentlich ausgelegt und können von jedermann kostenlos eingesehen werden. Dort kann auch der Grundstücksmarktbericht für 50 Euro als Heft erworben werden. Die Nutzung der Bodenrichtwerte im Internet ist unter der Adresse www.gag.niedersachsen.de möglich. Dort kann der Grundstücksmarktbericht für 40 Euro als Gesamtausgabe herunter geladen werden. Unter dieser Internetadresse sind auch der in Kürze erscheinende Landesgrundstücksmarktbericht und der Immobilien-Preis-Kalkulator (IPK) zu finden. Mit dem IPK kann jeder mit einigen wenigen Daten für 19,90 Euro das ungefähre Preisniveau für seine Immobilie (freistehendes Ein-/Zweifamilienhaus, Reihenhaus/Doppelhaushälfte, Eigentumswohnung) ermitteln. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an